Projektbeschreibung
Aktualisierung der Bodeninformationen für Afrika: eine Maßnahme zur Förderung von Landwirtschaft und Synergien
Die bestehenden Informationen über den Zustand und die räumlich-zeitliche Dynamik von afrikanischen Böden sind stark fragmentiert und veraltet. Um eine nachhaltige Landwirtschaft in Afrika zu fördern, sind jedoch genaue, aktuelle und raumbezogene Bodeninformationen nötig. Das EU-finanzierte Projekt Soils4Africa verfolgt das Ziel, ein frei zugängliches Bodeninformationssystem mit einer Reihe von wichtigen Kennzahlen und grundlegenden Daten einzurichten, das durch eine Methodik zur kontinuierlichen Bodenbeobachtung auf dem afrikanischen Kontinent ergänzt werden soll. Das Bodeninformationssystem wird in das Wissens- und Informationssystem, das im Rahmen des Fahrplans für Nahrungsmittel, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA) errichtet wurde, integriert und von einem afrikanischen Institut verwaltet werden. Das Projekt wird eine erhebliche Unterstützung für Innovationen im afrikanischen Agrarsektor bieten und Organisationen in ganz Afrika und Europa aktiv vernetzen, um Synergien und einen Ansatz der offenen Wissenschaft zu fördern.
Ziel
The aim of Soils4Africa is to provide an open-access soil information system with a set of key indicators and underpinning data, accompanied with a methodology for repeated soil monitoring across the African continent. The soil information system will become part of the knowledge and information system of FNSSA and will be hosted by an African institute. Activities are: (i) define use cases and indicators in consultation with stakeholders; (ii) make a functional design of the soil information system; (iii) develop detailed procedures and tools for the field activities based on the LUCAS methodology and collect 20000 soil samples; (iv) develop detailed procedures for laboratory work and analyse the collected soil samples at one reference laboratory located in Africa; and (v) develop the technical infrastructure for the soil information system and serve the results as open data linked with open EO data. The project addresses the work programme of SC 2 in the following ways. First, it contributes to priority 2 (Fostering functional ecosystems) because the soil information system is a tool to target interventions that improve soil quality and provides insight in the impact of these interventions. Secondly, it contributes to priority 1 (Addressing climate change and resilience on land and sea), as the soil information system will contribute to the assessment of carbon losses from soil and the identification of areas with high potential for soil carbon sequestration. Finally, the soil information system provides a platform for the development of sustainable business models by service companies aiming at the development of sustainable food systems, contributing to priority 3 (Boosting major innovations on land and sea). Soils4Africa is linking with relevant H2020 projects and Copernicus on EO data use. It actively connects organizations across Africa and Europe for synergies and promotes an open science approach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.