Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-invasive dynamic neural control by laser-based technology

Projektbeschreibung

Fortschrittlicher Behandlungsansatz für Hirnerkrankungen

Rund 83 Millionen Europäerinnen und Europäer leiden an Hirnerkrankungen; die damit verbundenen Kosten sind dementsprechend enorm. Dazu zählen neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, aber auch andere Erkrankungen wie Epilepsie, Depressionen, Schlaganfall und Migräne. Diese gesundheitlichen Herausforderungen erfordern einen neuen Ansatz und eine neue Technologie. Genau dort setzt das EU-finanzierte Projekt NEUROPA an. Es wird eine neue phytoptogenetische Technologie entwickeln: Phytochrome werden die Modulation der Expression konkreter Gene ermöglichen, die in spezifischen kortiko-subkortikalen Loops selektiv und nichtinvasiv an bestimmte kortikale Neuronen geliefert werden. Durch die Entwicklung kompakter Laserquellen und eines Überwachungssystems für die Streuwellenspektroskopie wird eine nichtinvasive bidirektionale Steuerung der Phytochrome durch Zwei-Photonen-Anregung möglich.

Ziel

Europe faces an enormous human toll of brain disorders, with an estimated 83 million people affected, and economic costs amounting to approximately €800 billion. Drug treatments for brain disorders prove often less than effective with a lack of selective cell targeting. A failure to develop new drugs has led major Pharmaceutical companies to withdraw from CNS drug development in recent years. Methods such as Transcranial Magnetic Stimulation or Deep Brain Stimulation have displayed some therapeutic efficacy, however they are non-selective and/or invasive. It is therefore clear that with a failure of conventional therapy, a new approach is necessary, and development of new technology.
NEUROPA will directly tackle this issue. An ideal treatment would be one where activity in specific implicated neuronal networks could be selectively modulated. To be relevant to human disorders the therapy should enable the long-term modulation of dysfunctional networks. For potential widespread use in patients the intervention and monitoring of effects on network activity should also be non-invasive. NEUROPA will develop a new Phytoptogenetics technology: novel Phytochromes that will enable modulation of expression of specific genes, selectively and non-invasively delivered and targeted to cortical neurons in specific cortico-subcortical loops. Novel compact laser sources and a Diffusing Wave Spectroscopy monitoring system will be developed to enable non-invasive bidirectional control of the phytochromes by two-photon excitation.
NEUROPA will achieve in-lab technology validation of long-term network activity modulation and behavioural symptom alleviation in Huntington’s and Alzheimer’s disease mouse models. To achieve this, we have assembled a consortium of phytochrome engineering, gene delivery, laser photonics and detection experts, cellular, in vivo and behavioural neuroscientists, together with drug discovery expertise. We envisage progress to human use within 15 years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASTON UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 008 820,74
Adresse
ASTON TRIANGLE
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 008 820,74

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0