Projektbeschreibung
Die Detektion von Erschütterungen und Beben im Nanobereich verbessert das Krisenmanagement
Mit der wachsenden Bevölkerung leben immer mehr Menschen in der Nähe von Vulkanen und Verwerfungen. Richtige und präzise Messungen der langsamen und kleinen Verschiebungstransienten, die Vulkanausbrüchen und Erdbeben vorausgehen, sind entscheidend für den Schutz von Infrastrukturen und Menschenleben. Siliziumcarbid (SiC), insbesondere in Form eines dreischichtigen gestapelten kubischen Kristalls (3C-SiC), hat zunehmend an Aufmerksamkeit als mechanischer Sensor mit hoher Empfindlichkeit für Verschiebungen gewonnen. Das EU-finanzierte Projekt „SiC nano for PicoGeo“ entwickelt ein neuartiges System zur Messung von Bodenverschiebungen für die Georisikoüberwachung, das dieses einzigartige Material nutzt. Es kann potenziell Verschiebungen mit einer etwa 100 mal größeren Empfindlichkeit als die aktuelle Technologie detektieren. Die Verwendung von Laser-Glasfasern für den rein optischen Betrieb in einem geschlossenen Kreislauf wird ein elektronisches Auslesen in Bezug auf Orte ermöglichen, die vom Standort des Sensors weit entfernt sind.
Ziel
The project addresses an innovative and radical vision, enabled by a new technology concept that challenges current paradigms of high resolution strain detection for Geoscience and Geohazard monitoring. The goal is the development of a radically new dynamic ground strain measurement technology with an ultra-high resolution of 10-12 that is about two order of magnitude better than the presently available technology. The new technology is based on combining the high performance 3C-SiC material with a high Young modulus (almost 3 times higher than silicon) that improves the sensibility of the actual strain sensor, with fiber lasers for novel all-optical closed-loop operation of the resonator. This design gives the opportunity to use an electronic readout far from the borehole and easily accessible out of the deep drilling. In geophysical monitoring the proposed innovative instrument will allow to detect precisions not obtainable with the current instruments. Ultra small and slow strain transients preceding earthquakes and eruptions could be revealed and both new understanding of the volcano and of the seismology process can be obtained. This new sensor will strongly reduce the cost of the strain sensor and will promote a large impulse in the physics study of both the volcanic areas and of the seismogenic faults. Moreover, the small dimension and the cheap cost will allow to monitor a dense vertical profile of strain along a same hole. Therefore, the project outcomes will have direct implications in forecasting volcanic eruptions and thus improve volcano-seismic crisis management. At the end of the project a start-up of one innovative frontier laboratory for advanced monitoring of dynamic strain associated to volcanic and seismic processes will be done. This “Pico strain Etna Lab” will be the starting point of a new network infrastructure that could support and improve the main volcanic regions and the main faults in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.