Projektbeschreibung
Neue Ebene der drahtlosen On-Chip-Kommunikation
Die drahtlosen Kommunikationssysteme und Computerplattformen der Zukunft müssen wesentlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten erreichen, mehr Flexibilität bereitstellen und eine deutlich höhere Energieeffizienz als die gegenwärtigen Systeme leisten können. Da heterogene Prozessoren weit verbreitet sind, werden neue Plattformen gebraucht, um enorme Mengen an Rechenleistung optimal zu nutzen. Ziel ist die Bereitstellung einer Effizienz ähnlich wie bei anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen, jedoch ohne hohe Kosten, lange Entwicklungszeiten oder Einschränkungen. Deshalb entwickelt das EU-finanzierte Projekt WiPLASH eine drahtlose On-Chip-Kommunikationsebene, um ohne Beschränkung der Allgemeingültigkeit architektonische Plastizität, Rekonfigurierbarkeit und Anpassung an beliebige Anwendungsanforderungen zu gewährleisten. Im Einzelnen wird im Rahmen des Projekts ein Prototyp einer miniaturisierten und abstimmbaren Graphen-Antenne im Terahertz-Frequenzband konzipiert. Außerdem werden Graphen-HF-Komponenten zusammen mit Submillimeterwellen-Transceivern eingebunden und stromsparende rekonfigurierbare drahtlose Netzwerke im Chip-Maßstab demonstriert.
Ziel
The main design principles in computer architecture have shifted from a monolithic scaling-driven approach towards an emergence of heterogeneous architectures that tightly co-integrate multiple specialized computing and memory units. This is motivated by the urgent need of very high parallelism and by energy constraints. This heterogeneous hardware specialization requires interconnection mechanisms that integrate the architecture. State-of-the-art approaches are 3D stacking and 2.D architectures complemented with a Network-on-Chip (NoC) to interconnect the components. However, such interconnects are fundamentally monolithic and rigid, and are unable to provide the efficiency and architectural flexibility required by current and future key ICT applications. The main challenge is to introduce diversification and specialization in heterogeneous processor architectures while ensuring their generality and scalability.
In order to achieve this, the WiPLASH project aims to pioneer an on-chip wireless communication plane able to provide architectural plasticity, reconfigurability and adaptation to the application requirements with near-ASIC efficiency but without any loss of generality. For this, the WiPLASH consortium will provide solid experimental foundations of the key enablers of on-chip wireless communication at the functional unit level as well as their technological and architectural integration. The main goals are: (i) prototype a miniaturized and tunable graphene antenna in the terahertz band, (ii) co-integrate graphene RF components with submillimeter-wave transceivers and (iii) demonstrate low-power reconfigurable wireless chip-scale networks. The culminating goal is to demonstrate that the wireless plane offers the plasticity required by future computing platforms by improving at least one key application (mainly biologically-plausible deep learning architectures) by 10X in terms of execution speed and energy-delay product over a state-of-the-art baseline.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Analogtechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.