Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Equinom computational breeding system

Projektbeschreibung

Eine Technologie zur Erzeugung von Kulturpflanzen mit doppeltem Eiweißgehalt für die Anforderungen des EU-Marktes

Die Nachfrage nach pflanzlich basierten, eiweißreichen „Clean Label“-Produkten steigt stetig, da die Verbraucherinnen und Verbraucher pflanzlich basierte, eiweißhaltige Produkte zunehmend als Alternative zu tierischen Erzeugnissen bevorzugen. Die europäische Lebensmittelindustrie kann der Nachfrage nach solchen Produkten jedoch aus verschiedenen Gründen, wie zum Beispiel einem erheblichen Defizit an Pflanzeneiweiß, noch nicht gerecht werden. Das EU-finanzierte Projekt ECBS wird eine fortschrittliche, kosteneffiziente, computergestützte Züchtungstechnologie für nicht genetisch veränderte Organismen hervorbringen, um die Entwicklung von Kulturpflanzen zu ermöglichen, die den speziellen Anforderungen der Lebensmittelindustrie angepasst sind. Damit wird die Erzeugung von Kulturpflanzen mit bestimmten Eigenschaften um das Zehnfache präziser als bisher. Anvisiertes Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Kulturpflanzen, die gegenüber den üblichen Handelssorten 50 % mehr Protein und überlegene Nährwerte bieten.

Ziel

Protein is critical to human health, but the way we produce and consume it today presents many challenges, both in terms of global consumption patterns as well as their social, environmental and economic impacts. Consumers, aware of the impact a carnivorous diet has on health, animal welfare, and the environment, aim to replace animal products with plant-based protein-enriched products, which explains an increasing demand for clean-label plant-based protein-rich products. However, of the total plant protein produced, less than half is used for human consumption, with just three crops (maize, wheat and rice) accounting for about 50% of the world’s consumption of calories and plant protein. Regarding the EU, the European Union is suffering from a major deficit in vegetable proteins mainly due to the needs of its livestock sector, being dependent on imports from third countries. In order to put an end to this dependency, the EU is building a strategy to promote protein crops, encouraging the production of protein and leguminous plants in EU’s agriculture. On the other hand, the lack of cost-effective plant-proteins diversity (dominant species are soy and pea), organoleptic and functional challenges, and low protein content and quality, is holding-back the market. The food industry is therefore unable to satisfy consumer demand for affordable tasty plant-based protein-enriched products.
Via our advanced and non-GMO computational breeding technology (ECBS), we are able to develop customized crops based on the food industry needs, i.e. with those traits required by the industry. This cost-efficient technology enables to create crops with specific traits much more accurately (>10 times higher). On that basis, to meet the current plant protein needs in the industry, we are able to create crops with 50% more protein, better functional (e.g. up to 75% more solubility) and higher nutritional values than commercial varieties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EQUI-NOM LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
GIVAT BRENNER
6094800 Givat Brenner
Israel

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0