Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Creating a comprehensive functional map of the viral and host factors in HCMV infection

Projektbeschreibung

Virale und Wirtsfaktoren bei einer HCMV-Infektion

Mit dem weltweit verbreiteten humanen Cytomegalovirus (HCMV), einem Herpesvirus, ist ein Großteil der Bevölkerung infiziert. Obwohl HCMV bei gesunden Personen meist asymptomatisch ist, kann es bei immungeschwächten Erwachsenen und Schwangeren zu schweren erblichen Krankheiten führen und das Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko erhöhen. Trotzdem sind grundlegende Fragen zu dem Virus noch offen, etwa, welche Wirts- und Virusfaktoren eine HCMV-Infektion bei verschiedenen Zelltypen beeinflussen. Das EU-finanzierte Projekt DissectCMV entwickelt bahnbrechende Methoden, um herauszufinden, welche dieser Faktoren den viralen Lebenszyklus beeinflussen. Mit Hochdurchsatztechnologien werden virale Faktoren umfassend charakterisiert, die das Infektionsgeschehen fördern oder darüber entscheiden, ob die Wirtszelle lysiert wird oder nicht (lytischer bzw. latenter Verlauf). Das Endergebnis wird eine Screening-Plattform zur schnellen Präparation und Charakterisierung HCMV-essentieller Komponenten für jeden Zelltyp sein. Das Forschungsvorhaben wird die Grundlagen für Analysen weiterer Herpesviren und komplexer Wirt-Pathogen-Wechselwirkungen schaffen.

Ziel

The herpesvirus human cytomegalovirus (HCMV), the largest known human virus, is a ubiquitous pathogen that persistently infects the majority of the world's population through the establishment of latency. Although asymptomatic in most healthy individuals, HCMV can lead to a severe congenital disease, as well as morbidity and mortality in immunocompromised adults. Despite the prevalence and pathogenicity of HCMV, many fundamental questions about this pathogen remain open. We still do not know the complete list of functional elements in HCMV's complex genome and how these contribute to infection progression and latency, we do not understand the determinants that govern infection outcome, and we are missing tools that will facilitate systematic dissection of the host and viral factors that are needed for HCMV infection in different cell types.
In this proposal, we suggest to employ our expertise and to develop unique toolsets to shed light on the host and viral factors that regulate the HCMV life cycle. We propose to combine state-of-the art high-throughput tools with mechanistic studies to comprehensively characterize the viral elements that regulate HCMV progression (aim 1), decipher the determinants that dictate infection outcome (lytic vs. latent, aim 2) and develop and implement a sensitive screening platform that will facilitate easy dissection and characterization of HCMV essential components in any cell type (aim 3).
The knowledge generated from these objectives will provide a clearer depiction of the different determinants that control HCMV infection and will generate new tools for the benefit of the community. These in turn could help to expand our therapeutic options. More broadly, with its comprehensive and complementary approaches, this work will provide a paradigm for the study of other herpesviruses and for understanding complex host-pathogen interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0