Projektbeschreibung
Bewertung der Gefahren von Lebensmittelzusatzstoffen
Farbstoffe und Süßungsmittel sind nur zwei der am häufigsten verwendeten Zusatzstoffe, um Lebensmitteln zu marktfähiger Qualität zu verhelfen. Auf dem EU-Markt sind mehrere hundert Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. Sicherheitsbewertungen auf der Grundlage der heute verfügbaren Erkenntnisse geben in Hinsicht auf die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der Aufnahme von Zusatzstoffen immer mehr Anlass zur Sorge. Die Ergebnisse der jüngsten Tier- und Zelltests deuten darauf hin, dass etliche Zusatzstoffe schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben. Das EU-finanzierte Projekt ADDITIVES schlägt innovative Instrumente vor, die entwickelt wurden, um präzise und mehrfach erhobene Daten über häufig verzehrte Lebensmittel und Getränke einschließlich Namen und Marken zu sammeln. Auf der Grundlage einer Kombination aus epidemiologischen Studien und In-vitro-/In-vivo-Tests wird nun die individuelle Exposition gegenüber Lebensmittelzusatzstoffen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Sterblichkeit aufgeklärt.
Ziel
Today, our daily diet typically contains dozens of food additives (e.g. colours, emulsifiers, sweeteners: ~350 substances allowed on the EU market). Safety assessment is performed by health agencies to protect consumers against potential adverse effects of each additive, yet such an assessment is only based on current available evidence, i.e. for most additives, only in-vitro/in-vivo toxicological studies and exposure simulations. Meanwhile, the long-term health impact of additives intake and any potential ‘cocktail’ effects remain largely unknown and have become a source of serious concern. Growing evidence link the consumption of ultra-processed foods, containing numerous additives, to adverse health outcomes, in particular our recent results on cancer (Fiolet BMJ 2018). While most additives allowed in the EU are likely to be neutral for health and some may even be beneficial, recent animal and cell-based studies have suggested detrimental effects of several such compounds. In humans, data is lacking. No epidemiological study has ever assessed individual-level exposure to a wide range of food additives and its association with health, hampered by unsuited traditional dietary assessment tools facing the high additive content variability across commercial brands. Hence, a major breakthrough will come from the novel and unique tools I developed with my team, notably within the NutriNet-Santé cohort (n=164,000), collecting precise and repeated data on foods and beverages usually consumed, including names and brands of industrial products. With this unique resource, I propose a project at the forefront of international research to provide answers to a question of major importance for public health. Built as a combination of epidemiological studies and in-vitro/in-vivo experiments, this project will shed light on individual exposure to food additive 'cocktails' in relation to obesity, cancer, cardiovascular diseases and mortality, while depicting underlying mechanisms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.