Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

(Photo-)Control of Persisters: Targeting the Magic Spot

Projektbeschreibung

Beharrlichkeit – nicht immer eine erwünschte Eigenschaft

Hartnäckigkeit angesichts widriger Umstände wird oft mit dem Sieg über Hindernisse belohnt. Leider – und nicht zu unserem Vorteil – gilt diese Tatsache auch für viele Bakterien, die von Antibiotika angegriffen werden. Während den antimikrobiellen Resistenzen viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, stellt die sogenannte Persistenz für die öffentlichen Gesundheit ein ebenso schwieriges Problem dar. Persistente Bakterien, die nach dem Absetzen der Antibiotikatherapie wieder zu neuem Leben erwachen können, verfügen über einen wichtigen Signalweg, der die „stringente Antwort“ vermittelt, die bei Säugetieren nicht zu beobachten ist. Obwohl schon viel über diesen bei Bakterien allgegenwärtigen Signalweg geforscht wurde, konnten die gewonnenen Erkenntnisse bislang nicht in biochemische Ansätze mit dem Ziel umgesetzt werden, ihn zu modulieren und die Unwirksamkeit einiger Antibiotika zu bekämpfen. Das EU-finanzierte Projekt PP-MAGIC untersucht die molekularen Mechanismen der stringenten Antwort mit dem Ziel, sie mithilfe von Licht zu hemmen. Diese Erkenntnisse könnten zu neuartigen Therapien gegen diese Untergruppe von Bakterien hinführen und damit das Auftreten chronischer bakterieller Infektionen minimieren.

Ziel

The abusive use of antibiotics has led to multidrug-resistant bacteria and the acute threat of a post-antibiotic era. However, apart from resisters, there is a subgroup of bacteria called persisters that surviveby recalcitrance to antibiotic treatment. Persisters are not resistant to antibiotics but simply survive by metabolic shutdown. Upon withdrawal of antibiotics, these persisters resuscitate and regenerate the colony. They are heavily involved in failure of antibiotic treatment and the development of chronic infections. Bacterial persistence is controlled by the stringent response, which itself is mediated by hyperphosphorylated nucleotides, known as the magic spot (MS) nucleotides or (p)ppGpp. The importance of the stringent response, its omnipresence in the domain of bacteria, its connection to persister formation and tolerance to (antibiotic) stress, and its absence in mammals has led to significant research in microbiology. However, until recently these activities have not been paralleled by the development of chemical biology approaches. The current proposal aims to fill this gap by research into
(1) synthetic methodology targeting the magic spot nucleotides and their analogs,
(2) tools to identify target proteins of (p)ppGpp, and more generally (p)ppNpp
(3) analytical approaches to extract, resolve, and quantify (p)ppGpp,
(4) strategies to control the stringent response and persister formation with light
(5) inhibitors of the stringent response.
These new tools will enable a detailed understanding of the stringent response and thus ultimately help in the design of new antibiotics effective against persisters. The goal is to develop methods to force bacteria into the persistent state or inversely wake them up by using light and small molecules. Forcing bacteria out of persistence and blocking their entry into this state in combination with antibiotic treatment is a highly promising strategy to avoid the development of chronic bacterial infections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0