Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Just City: The Ciceronian Conception of Justice and Its Reception in the Western Tradition

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf Ciceros politisches und juristisches Denken

Das EU-finanzierte Projekt JustCity versucht zu beleuchten, wie sich der Gerechtigkeitsbegriff seit der Antike entwickelt hat. Dieses Projekt untersucht den Einfluss des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero (106 bis 43 v. Chr.) auf die westlichen Gerechtigkeitstheorien. Was ist Gerechtigkeit? Können Republiken langfristig ohne Gerechtigkeit überleben? Ist es möglich, Gerechtigkeit auf institutioneller Ebene herzustellen und sie als Maßstab für die internationalen Beziehungen zu verwenden? Laut Cicero erfordert die Stabilität eines Staates eine spezifische, juristische Form der Gerechtigkeit. Auch Freiheit oder Volkssouveränität erfordern und setzen eine bestimmte Auffassung von Gerechtigkeit voraus. Das Projektteam möchte mit seiner Forschungsarbeit zeigen, wie Ciceros Konzeption von Gerechtigkeit im westlichen politischen Denken eine entscheidende Rolle spielte.

Ziel

One of the most innovative, and historically most influential, notions in the Western debate about justice is the political theory of Cicero (106-43 BCE). This project examines the ways a Ciceronian conception of justice came to be used in political argument at specific inflection points in the history of political thought. Ciceronian justice, responding to the breakdown of order, marked a significant departure from earlier Greek theories of justice. Ciceros law-centered views on justice, both within and between states, were conceived against moral skepticism and shaped the later history of Western political thought in crucial ways.

Ciceros contribution has been obscured by philological trends keen on crediting Ciceros political and ethical thought to Greek predecessors, on the one hand, and by the recent historiography on republicanism on the other. Neither of these can answer satisfyingly why Ciceros legalized conception of justice has impacted Western political theory so thoroughly. How and why did Cicero distinguish his notion of justice from his predecessors? How did his conception come to influence both theory and institutions of justice until the enlightenment and beyond?

The project challenges conventional views by focusing on crucial crossroads Ciceros conception of justice faced from its inception in the late Roman Republic to early modern Europe. Bringing an innovative focus on the longue dure to the topic and bringing together methodological tools from intellectual history, ancient history and philosophy, and legal history, the project provides a deep historical perspective of Ciceros conception of justice and its later reception. This reinterpretation of the intellectual history of justice in the West reevaluates the historical logic of Ciceronian justice, showing how and why this theory of justice came to play a crucial role in the European heritage by harnessing the reception of classical antiquity to long-term intellectual history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 775 000,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 775 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0