Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Righting the Wrongs. A Life Course Dynamics Approach for Non-Standard Employment

Projektbeschreibung

Ausarbeitung der Gig Economy

Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Job bedeutete, acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche zu arbeiten und genau zu wissen, wer einen beschäftigt und dass man diese Arbeitsstelle auch in sechs Monaten noch haben wird. Die Zeiten ändern sich. Das Aufkommen der Gig- oder Plattformwirtschaft hat zu atypischen Beschäftigungsformen geführt. Es handelt sich dabei um Vereinbarungen, die von einer Standardbeschäftigung abweichen, wie zum Beispiel Bereitschaftsarbeit und andere Mehrparteien-Arbeitsverhältnisse. Das EU-finanzierte Projekt DYNANSE wird eine Methode zur Untersuchung von Beschäftigungsverläufen entwickeln, um zu klären, warum und wann atypische Beschäftigungsformen positiv oder negativ ausfallen können. Anhand von Daten aus den Niederlanden, Norwegen und Italien wird das Projekt die mikro- und mesodynamischen Faktoren untersuchen, welche die Karriereergebnisse für junge und ältere Arbeitnehmer bestimmen.

Ziel

Aim: To break new ground in the field of Non-Standard Employment (NSE), I develop a novel method for the study of employment trajectories and with this an integral life course framework that explains why and when NSE leads to positive or negative career outcomes.
Background: NSE has become a common feature of modern labour markets. Research provides contradictory results on whether NSE leads to prosperous or precarious careers. This research suffers by three shortcomings: 1) the description of how NSE affects the career is only based on single events, 2) the explanation of why NSE leads to positive or negative career outcomes is based only on static factors, 3) the positive outcomes of NSE are overestimated, as information on NSE is contaminated by measurement error.
Innovation:I present the Life Course Dynamics Approach for Non-Standard Employment (DYNANSE) that assesses how micro (individual career-choices), meso (organisational dynamics) and macro (institutional change) dynamic factors determine why NSE leads to prosperous or precarious careers. This is done with an innovative method that corrects for measurement error and treats trajectories as the unit of analysis instead of studying single events.
Methodology:This project consists of four interconnected subprojects: 1) first we develop the method. Then, we use this method to study how micro and meso dynamic factors determine the career outcomes of NSE for 2) young workers and 3) older workers, and 4) how institutional change shapes the role of NSE using data from the Netherlands, Norway and Italy.
Impact: Results will lead to a long-sought understanding of the dynamic factors determining whether NSE leads to positive or negative career outcomes. In this way, we will resolve a theoretical debate on whether NSE is a factor of dynamism or a source of increasing inequality in the labour market. The novel method that is used in this project will also become a useful tool for the analysis of other social phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 377,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 377,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0