Projektbeschreibung
Die Regulation der Netzhaut im Tagesrhythmus: Eine neue Option zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration?
Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine der Hauptursachen von Erblindung, doch da es keine Krankheitsmodelle dafür gibt, stockt die Entwicklung von Therapeutika. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im EU-finanzierten Projekt Retina Rhythm untersuchen nun, wie Blutgefäße der inneren Netzhaut, die sich angesichts jüngster Entdeckungen als hochdynamisch erwiesen haben, an der Entstehung und Pathologie der altersbedingten Makuladegeneration beteiligt sind. Ihre Experimente werden die Wirkung des regulierenden Tagesrhythmus in der Frühphase der Krankheit beleuchten und Grundlagen für neue therapeutische Interventionen gegen die altersbedingte Makuladegeneration legen. Vor allem aber ermöglicht das Wissen um die Anschubfaktoren der Krankheitsentstehung bessere Schnelldiagnosen und eine Identifikation von Personen mit Erkrankungsrisiko.
Ziel
Age-related macular degeneration (AMD) is the leading cause of irreversible central blindness in the world. The number of people with AMD is predicted to be 196 million by 2020, with an estimated 1 in 10 people over the age of 55 already showing early signs of the condition. Identifying those individuals at greater risk of disease progression is challenging and robust animal models of disease are delaying the development of therapeutics.
We have recently discovered that the blood vessels of the inner retina are highly dynamic and our data suggest that they play a central role in AMD development. I hypothesize, in contrast to studies to date, that the inner retina may be critical to the early stages of AMD onset. We have discovered that circadian regulation of the inner blood-retina barrier (iBRB) allows for replenishment and renewal of components of photoreceptor outer segments on a daily basis by a process we have termed Retinal Interstitial Kinesis (RIK).
Here, I propose that circadian mediated regulation of the inner retinal blood vessels is paramount in the early stages of AMD pathology. Our preliminary data suggests that circadian-mediated changes in the permeability of the iBRB can lead to an AMD-like phenotype in mice and non-human primates. I propose that re-establishing the dynamic cycling of the iBRB may represent a novel therapeutic strategy for the prevention and treatment of AMD.
Over the next 5 years, the central aims of Retina-Rhythm are to:
1. Develop and characterize newly established mouse and non-human primate models of AMD by disrupting circadian cycling of the iBRB.
2. Develop a novel AAV based vector with the ability to re-establish dynamic circadian cycling of the iBRB and treat AMD.
3. Prove that dysregulated circadian-mediated iBRB cycling mediates AMD pathology in human subjects.
Our goal: To determine the key early initiators of AMD and to develop the next generation of therapies for this devastating form of blindne
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.