Projektbeschreibung
Flexible Energieerzeugung, bedarfs- und speicherbasierte virtuelle Kraftwerke für Strommärkte und stabiler Betrieb durch Verteilernetzbetreiber
Im Rahmen von FEVER werden Lösungen und Dienste implementiert und demonstriert, die Flexibilität hinsichtlich Stromnetzleistungen zur Lösung von Problemen des Verteilernetzes bieten und so dafür sorgen, dass es sicher und stabil arbeitet. Das Projekt umfasst Technologien und Verfahren zur Gewinnung von Energieflexibilität aus Energiespeichern und führt eine umfassende Lösung für die Aggregation, die Verwaltung und den Handel in Bezug auf diese Flexibilität ein. Darüber hinaus wird ein DLT-basiertes Instrumentarium für den Flexibilitätshandel eingeführt, das einen autonomen gemeinschaftliche Handel ermöglicht. FEVER wird außerdem zielorientierte Anwendungen und Werkzeuge implementieren, die Verteilernetzbetreibern die optimale Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit der Netze ermöglichen. Im Rahmen des Projekts werden umfangreiche Demonstrationen und Tests in verschiedenen Umgebungen durchgeführt.
Ziel
FEVER will implement and demonstrate solutions and services that leverage flexibility towards offering electricity grid services that address problems of the distribution grid, thus enabling it to function in a secure and resilient manner. The project encompasses technologies and techniques for extraction of energy flexibilities from virtual and explicit energy storage (batteries, V2G) and demand response. FEVER will leverage the potential for flexibility due to the electrification of sectors such as heating (heat pumps, district heating) and cooling (e.g. industrial refrigeration). In FEVER we will implement a comprehensive flexibility aggregation, management and trading solution that incorporates intelligence around the optimal flexibility orchestration and is capable to offer flexibility services in different markets (local, wholesale). In addition, a peer-to-peer flexibility trading toolbox will be implemented with a distributed ledger technology enabling autonomous peer-to-peer trading. FEVER will implement a set of goal-oriented applications and tools that empower DSOs with optimal grid observability and controllability. The DSO toolbox will include advanced monitoring and automated control functions (critical event prevention, self-healing, island-mode power management, etc.). FEVER will carry out extensive demonstration and testing activities in multiple settings. For scalability assessment the project includes large scale simulations of novel market mechanisms for day-ahead and continuous trading of flexibility services, and simulations of wholesale-retail market coupling.These simulations will contribute to the quantification of the impact of flexibility services at the distribution grid level and beyond (transmission level). FEVER’s holistic approach to flexibility will facilitate establishing and operating appropriate business models for all players in the market, thereby providing the EU with a secure, efficient and resilient electric grid.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
19 002 PEANIA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.