Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Partnership formation in the context of recent refugee migration

Projektbeschreibung

Die Bildung von Partnerschaften angesichts der Geflüchtetenmigration

Zwischen 2015 und 2016 nahm Deutschland eine große Anzahl junger und unverheirateter männlicher Flüchtlinge auf, die aus kulturell fremden Ländern einwanderten und sich in Gebieten niederließen, in denen es kaum ko-ethnische Gemeinschaften gab. Da diese Situation wahrscheinlich zu Problemen beim Aufbau von Beziehungen zu den Geflüchteten führen wird, hat das EU-finanzierte Projekt PARFORM zum Ziel, Forschung durchzuführen, die erhellende Lösungen bereitstellt. Zu diesem Zweck wird es im Rahmen einer dreiwelligen Panelbefragung neuartige Daten über männliche eingewanderte Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan erfassen und speziell entwickelte Instrumente auf etablierte repräsentative Längsschnittuntersuchungen (z. B. CILS4EU-DE) anwenden, um Daten über die Bevölkerung Deutschlands zu sammeln. Die Ergebnisse des Projekts werden bedeutende politische Implikationen für die soziale Integration von Geflüchteten in Deutschland sowie Europa als Ganzes haben.

Ziel

In 2015-16 Germany received large numbers of young unmarried male refugees arriving from culturally distant countries and settling in largely non-existent co-ethnic communities. This situation is likely to complicate the process of refugees partnership formation. Against this background the project seeks to answer three research questions:

1. To what extent is the partnership formation of newly arrived refugees in Germany determined by the demographic situation, and how does the process compare to patterns observed among the established German population (both majority and minority ethnic groups)?
2. How do social media and online dating affect partnership formation among recent refugee immigrants?
3. How do established members of German society react to refugees mating attempts, and how is this reflected in immigrants partnership patterns?

Whereas the first research question is largely descriptive, the others seek to advance the fields theoretical and analytic frameworks by extending our understanding of opportunity structures in the age of the internet and social media, and conceptualizing partnership formation as a genuinely two-sided interactive process.

PARFORM will (1) collect novel three-wave panel data on male refugee migrants from Syria and Afghanistan and (2) administer specially tailored instruments to two established representative panel studies (GESIS panel and CILS4EU-DE) to collect data on the established German population. Multi-actor, multi-time and multi-level data will be analysed using advanced methods of network, panel and hierarchical data analyses.

Through a combination of theoretical innovations, methodological rigour and analytic depth, PARFORM will contribute to scholarly debates on immigrants partnership formation in the multidisciplinary fields of the sociology of migration, demography and network studies. Its findings will have policy implications for the social integration of refugees in Germany and Europe as a whole.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MANNHEIM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 087 485,25
Adresse
SCHLOSS
68161 MANNHEIM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Mannheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 087 485,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0