Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Armenia Entangled: Connectivity and Cultural Encounters in Medieval Eurasia

Projektbeschreibung

Nähere Betrachtung des südlichen Kaukasus, Ostanatoliens und des nördlichen Mesopotamiens zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert

Die Geschichte des mittelalterlichen Eurasiens wurde von der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt auf dem globalen Mittelalter bisher nicht beachtet. Doch der südliche Kaukasus, Ostanatolien und das nördliche Mesopotamien spielten zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert eine bedeutende Rolle (obwohl sie von wichtigen Machtzentren entfernt lagen). Das EU-finanzierte Projekt ArmEn wird beleuchten, inwiefern sich diese Region an der Schnittstelle zwischen der Ausweitung eurasischer Imperien und Bevölkerungsbewegungen befand. Es wird eine große Anzahl armenischer Quellen, sowie weitere auf Arabisch, Georgisch, Griechisch, Persisch, Syrisch und Türkisch examinieren. Es wird die Orte und Akteure von Verstrickungen untersuchen, indem gemeinsame Merkmale der mehrsprachigen textlichen und künstlerischen Überlieferungen der Region aufgespürt und mit der Verbreitung von Ideen und Konzepten in Beziehung gesetzt werden.

Ziel

ArmEn seeks to establish a new framework for studying the southern Caucasus, eastern Anatolia and northern Mesopotamia (CAM) as a space of cultural entanglements between the 9th to 14th centuries. It argues that this region is key to understanding the history of medieval Eurasia but has so far been completely neglected by the burgeoning field of Global Middle Ages. The CAM was on the crossroads of expanding Eurasian empires and population movements, but was removed from major hubs of power. Poly-centrism; political, ethno-linguistic, and religious heterogeneity; frequently shifting hegemonic hierarchies were key aspects of its, nevertheless, inter-connected landscape. This fluidity and complexity left its mark on the cultural products textual and material created in the CAM. ArmEn aims to trace shared features in the multi-lingual textual and artistic production of CAM and correlate them to the circulation of ideas and concepts, as well as to real-life interactions, between multiple groups, identifying the locations and agents of entanglements. The large but under-utilised body of Armenian sources to be explored together with those in Arabic, Georgian, Greek, Persian, Syriac, and Turkish, will illuminate cultural entanglements between Muslim and Christian Arabs, Byzantines, Syriac Christians, Georgians, Caucasian Albanians, Turko-Muslim dynasties, Kurds, Iranians, Western Europeans, and Mongols, that inhabited, conquered, or passed through and produced cultural goods in CAM. Evidence from manuscript illuminations and numismatics will provide a material cultural dimension to the analysis. ArmEn will create a trans-cultural vision of the CAM, bridging area studies into a unifying framework, bringing together various disciplinary approaches (philology, literary criticism, religious studies, art history, numismatics, etc.), to build a narrative synthesis in which the dynamics of cross-cultural entanglements in the CAM emerge in their spatial and temporal dimensions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 844 459,71
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 844 459,71

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0