Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Reagents for Quantifying the Routing and Kinetics of T-cell Activation

Projektbeschreibung

Neue Reagenzien zur Erforschung der Kinetik der T-Zell-Aktivierung

Die Aktivierung zytotoxischer T-Zellen ist ein sehr wichtiger Schritt der adaptiven Immunantwort auf Krebs und Virusinfektionen. Zytotoxische T-Zellen werden durch dendritische Zellen aktiviert. Letztere nehmen die Impfstoffantigene auf und verarbeiten sie zu 8-10-mer-Peptiden, die den zytotoxischen T-Zellen auf Haupthistokompatibilitätskomplexen präsentiert werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts KineTic ist die Definition neuer Faktoren sowie die Quantifizierung der Kinetik und der subzellulären Route, die der Impfstoff benötigt, um die Anlagerungsstelle der Haupthistokompatibilitätskomplexe zu erreichen. Die für die neuen Faktoren und Parameter ermittelten Informationen über Kinetik und Routen werden es uns ermöglichen, die wichtigsten Unbekannten im Zusammenhang mit der Kreuzpräsentation in vivo besser zu verstehen und deren Bedeutung für den Erfolg der Aktivierung zytotoxischer T-Zellen bewerten zu können. Die Anwendung der Impfstoffmodelle, die in engem Zusammenhang mit existierenden Krebsimpfstoffen stehen, wird das rationale Design besserer Impfstoffe gegen Krebs unterstützen.

Ziel

The activation of The activation of cytotoxic T-cells (CTLs) marks the key step in the adaptive immune response against cancer and viral infections. Vaccines that activate the CTL-response against tumours are currently hotly pursued, with those targeting tumour-specific mutations now reaching the clinic. However, the capacity of these vaccines to actually activate CTLs is low and rational design improvements are needed to broaden their application. For this, better in vivo knowledge on the processes leading to CTL-activation is needed.

CTLs are activated by dendritic cells. These cells take up the vaccine, and process it to 8-10-mer peptides for presentation to CTLs on MHC-I complexes. A process called cross-presentation. In this proposal, I aim to quantify key unknowns of this pathway, relating to its kinetics and the subcellular route a vaccine takes to reach the MHC-loading site. I will:

a) Quantify the kinetics of peptide-MHC appearance, persistence and disappearance, in vivo using vaccines carrying bioorthogonal protecting/blocking groups that allow me to chemically activate, and stop, the recognition by CTLs in time.
b) I will also study the sub-cellular route(s) the vaccine antigens take in vivo, by developing a second family deprotection and blocking reagents that are targeted to specific organelles.

This localised vaccine activation (or de-activation) will allow me to study the different proposed subcellular routes of the antigen in isolation and assess the importance of the many proposed subcellular routes in vivo to overall cross-presentation success.

The kinetic and routing information obtained from this new set of reagents, will allow me to shed light on some of the key unknowns relating to cross-presentation in vivo, and assess their importance to the success of CTL-activation. By using vaccine-models closely related to existing cancer vaccines, these data will in turn serve to support the rational design of better anti-tumour vaccines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0