Projektbeschreibung
Die unbeabsichtigten Folgen der Umweltpolitik im Blick
Mithilfe der über Jahrzehnte ausgearbeiteten Umweltnormen der EU kann die Wirtschaft umweltfreundlicher gestaltet und natürliche Ressourcen können besser geschützt werden. Umweltpolitik dient auch dazu, Gesundheit und Wohlbefinden der in der EU lebenden Menschen zu wahren. Wird die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zurückgefahren (die für einen Großteil des globalen Klimawandels und der regionalen Luftverschmutzung verantwortlich ist), entstehen hohe Kosten. Die Abwägung zwischen diesen Kosten und dem Schutz der Gesundheit soll im EU-finanzierten Projekt HEAL nun begutachtet werden. Insbesondere werden die wirtschaftlichen Folgen veränderter lokaler Luftqualität untersucht, die sich als unbeabsichtigte Folge des EU-Emissionshandelssystems für Kohlendioxid ergeben haben. Zudem soll analysiert werden, wie sich Luftverschmutzung auf das Arbeitskräfteangebot, Gesundheit und Migration auswirkt. Alle Ergebnisse fließen schließlich in umweltpolitische Entscheidungen ein.
Ziel
Environmental quality has been improving dramatically in Europe, helped by structural transformation and by environmental regulation. Notwithstanding such improvements, environmental regulation continues to be a top priority for policy makers in Europe and other post-industrial societies. Global climate change is an important reason for this. Increasing demand for environmental quality is another one, explaining why some of the richest agglomerations in Europe have been adopting very costly measures to further reduce air pollution. Both global climate change and regional air pollution originate to a large extent from the combustion of fossil fuels, an activity that, in Europe, is costly to curb but also causes substantial damage to human health. This project contributes new tools for assessing this trade-off by (i) developing empirical models that greatly enhance spatial detail in state-of-the-art economic impact analysis, (ii) pioneering an interdisciplinary approach that links causal inference on pollution emissions at the source to chemical transport models for air pollutants, and (iii) incorporating subclinical and long-term health impacts of air pollution into economic damage estimates. Part I of the project studies the economic implications of changes in local air quality that were an unintended consequence of the European Union Emissions Trading Scheme for carbon dioxide. Part II analyzes the impacts of air pollution on labor supply, health, and migration in a unified empirical framework. The key objective of this project is to provide empirical evidence that can inform environmental policy-making in the broad contexts of climate policy and air quality management. Given the ambitious concepts proposed, the global significance of the environmental problems addressed, and the focus on policy, this project has the potential to make a large impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
68161 MANNHEIM
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.