Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Translational aspects of the discovery of skull marrow – meninges connections

Projektbeschreibung

Die Verbindungen zwischen Schädel und Hirnhaut zur Behandlung von Hirnerkrankungen nutzen

Da Menschen weltweit immer länger leben, steht die Gesellschaft vor wachsenden Problemen mit Millionen Fällen von neurodegenerativen Erkrankungen. Erst vor Kurzem wurden die Schädel-Hirnhaut-Verbindungen entdeckt, die den Immunzelltransport in das Gehirn vermitteln können. Sie scheinen für eine neue Diagnostik und neuartige Behandlungen vielversprechend zu sein. Doch die umfassenden zellulären und strukturellen Eigenschaften der Schädel-Hirnhaut-Verbindungen sowie von Schädel und Schädeldecke müssen noch tiefer erforscht werden. Im EU-finanzierten Projekt CALVARIA kommen hoch komplexe experimentelle Technologien der Gewebeklärung, Proteomik und Einzelzell-RNA-Sequenzierung zum Einsatz, um herauszuarbeiten, ob sich diese Entdeckung für diverse Zwecke nutzen lassen könnte: nämlich, um einen leichteren Zugang zum Knochenmark von Schädel und Schädeldecke zu erlangen, um den Wirkstofftransport ins Gehirn zu verbessern, um Neuroinflammationen einzudämmen oder um Hirnpathologien einfacher zu erkennen.

Ziel

Neurodegenerative diseases (NDs) are labeled as the epidemic of the 21st century. The inflammation of the brain is a common pathology observed in many NDs. Here I aim to exploit our discovery of skull – meninges connections (SMCs) mediating immune cell trafficking into the brain to ease this healthcare burden. Using tissue clearing methods, we found that the skull (calvaria) bone marrow is directly connected to the brain meninges, a discovery that was also shown by an independent group around the same time. This finding suggests that the calvaria is involved in diverse brain pathologies. Easier accessibility of the calvaria compared to brain parenchyma also makes it an attractive region to target, which would alleviate hurdles of drug delivery into the brain, e.g. to control neuroinflammation. Furthermore, potential biomarkers in the calvaria reflecting pathologies of the brain could be easier and faster to detect. However, the detailed structural and cellular characteristics of the SMCs and the calvaria, and how they correlate and interact with neuropathology remain unknown. Here, we will utilize high-throughput technologies such as tissue clearing, single cell RNAseq, proteomics and unbiased analysis of data using deep learning to close this knowledge gap. We will use ischemic stroke and dementia models that are associated with acute and chronic neuroinflammation, respectively, and study both mouse and human tissues in parallel to validate potential clinical implications.

This project will investigate followings:
Aim 1 | Calvaria in physiological state
Aim 2 | Therapeutic aspect: manipulation of calvaria to control stroke and dementia
Aim 3 | Diagnostic aspect: calvaria imaging to monitor stroke and dementia

Thus, the first in-depth investigation of the calvaria bone in health and disease could deliver novel diagnostic and therapeutic targets to mitigate the increasing burden of neurological diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 900,00
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 900,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0