Projektbeschreibung
Neue Strategien zur Modellierung turbulenter Strömungen
Für die Leistungsvorhersage additiv gefertigter Wärmetauscher wird das EU-finanzierte Projekt STREAM neue Strategien zur Modellierung turbulenter Strömungen entwickeln. Was die Strömungsdynamik angeht, kommt es bei der additiven Fertigung oft zu Rauheiten an den Wänden, die sich auf die Wärmeübertragung und den Druckverlust im ganzen Gerät auswirken. Um dieses Problem zu lösen, sind computergestützte Strömungsdynamikmodelle notwendig, die die Leistung der Wärmetauscher vorhersagen. Reynolds-Gleichungen und Grobstruktursimulationen sind zwei sich gegenseitig ergänzende Ansätze zur Modellierung von Turbulenzen und vielversprechende Kandidaten zur Bewältigung solcher Herausforderungen. Diese Modelle müssen ausgeweitet und für die Verwendung bei durch die additive Fertigung verursachten Rauheiten an Wänden validiert werden. STREAM wird eine Datenbank hochgenauer, Rauheiten auflösender Grobstruktursimulationen aufbauen, die analysiert werden, um daraus gut parametrisierte, statistische Wandmodelle abzuleiten, welche bei der Gestaltung von maßgeschneiderten Wärmetauschern zur Anwendung kommen können.
Ziel
Additive manufacturing (AM) process offers tremendous gains over conventional subtractive manufacturing in heat exchanger design, key issue of thermal engine efficiency. The STREAM project aims at designing novel modeling strategies for the performance prediction of additive-manufactured heat exchangers. The consortium consists in two laboratories CNRS-CORIA and CNRS-LEGI, which have a long experience in high-fidelity multi-physics turbulent flow modeling and TEMISTh, a SME which develops customized solutions for heat exchangers. From the fluid dynamics point of view, AM often introduces important wall roughness, which depends strongly on the manufacturing process itself, and which impacts heat transfer and pressure loss across the device. It is therefore mandatory to design Computational Fluid Dynamics (CFD) models with a sufficient level of accuracy to predict the performances of heat exchangers. RANS (Reynolds-Averaged Navier-Stokes) and LES (Large-Eddy Simulation) are two complementary turbulence modeling approaches that are good candidates for such challenge. In these approaches, wall modeling often relies on statistical analysis, leading to law-of-the-wall models that are widely used in the prediction of internal flows. However, these models need to be extended and validated for wall roughness generated by additive manufacturing. To this aim, STREAM proposes to build a large database of high-fidelity roughness-resolving Large-Eddy Simulations that will be analyzed to derive well-parametrized statistical wall models. An original wall model parametrization will be used that has already been successfully adapted to heat transfers on a turbine blade. The resulting statistical model, usable in both roughness-modeled RANS and LES approaches, will be extensively validated a priori by comparison with the high-fidelity database and a posteriori on classical heat exchanger applications: Fuel-Cooled Oil Cooler, Air-cooled Oil cooler, Surface Air-cooled Oil cooler.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.