Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainability of Agriculture in Neolithic Europe

Projektbeschreibung

Frühe Agrargesellschaften in neuem Licht

Im Mittelpunkt traditioneller archäologischer Untersuchungen steht normalerweise, wie sich Gesellschaften und Lebensgrundlagen entwickelt haben, und nicht, wie sie über einen längeren Zeitraum fortbestanden. Das EU-finanzierte Projekt SUSTAIN wird unter die Lupe nehmen, auf welche Weise neolithische Gesellschaften in Europa (die zu neuen Orten umsiedelten) in Bezug auf den Lebenszyklus von Tieren und Pflanzen mit der Umwelt interagierten. Das Projekt wird sich auf Theorien aus den Bereichen Anthropologie, Biogeografie, Bioarchäologie und Komplexitätsforschung stützen. Es wird korrelative Artenverteilungsmodelle anwenden, um den Zusammenhang zwischen der in der Vergangenheit erfolgten Ausbreitung von domestizierten Tieren und dem Klima zu untersuchen. Anhand von aus Isotopensignalen in Tier- und Pflanzenresten abgeleiteten agropastoralen Praktiken der Vergangenheit wird es Parameter für Nutzpflanzen- und Viehproduktivität bewerten und den Erfolg der agropastoralen Lebensweise über Zeit und Raum hinweg vergleichen. Gleichermaßen wird im Rahmen des Projekts der Frage nachgegangen, wie und warum die Fragmentierung von Beziehungen die Expansion in neue Gebiete erzwungen hat.

Ziel

The aim of SUSTAIN is to elucidate how early agricultural societies in Europe maintained their capacity to self-generate and persist through time. It examines societies that have only recently settled in new environments and begun to practice mixed agro-pastoral husbandry. This at the time novel way of interaction with the environment involved a different scale of interference with the life cycles of plants and animals, and was of fundamental importance for subsequent developments in Europe. While archaeological research traditionally centres on the question of how societies and livelihoods changed, the project asks what made them capable to carry on, i.e. to remain sustainable. The project weaves together approaches from social anthropology, biogeography, bioarchaeology and complexity science in a manner that has not been attempted previously. We will examine the relationship of domesticates past range expansions and climate using correlative species distribution models (SDMs) and will derive past agropastoral practices from isotope signals in plant and animal remains. Novel approaches of quantitative inference will allow us to estimate parameters of crop and livestock productivity and to directly compare agropastoral performance across time and space in Europe. Using this knowledge, we will employ spatially explicit agent-based simulation to explore the social parameters of growth and decline of the first agricultural societies in Europe in previously unconsidered detail. We will examine the role of social webs of lateral insurance in colonising populations, and the extent to which fragmentation of these relationships constrained population expansion into new regions. The project will produce insights that challenge conventional wisdom about farming and environmental sustainability, particularly in regard to social connectedness, relations of sharing, and mobility, which will have value and impact beyond archaeology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 670 326,21
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 670 326,21

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0