Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Out of the blue: membrane-based microcavity lasers from the blue to the ultraviolet wavelength regime

Projektbeschreibung

Durchbruch von Mikrokavitätslasern für ultraviolettes Licht

Das EU-finanzierte Projekt UV-LASE zielt darauf ab, den ersten Mikrokavitätslaser zur Erzeugung von UV-Licht herzustellen, das in der realen Welt angewendet werden könnte. Dank der bahnbrechenden Arbeit des Projekts werden hohe optische Verluste und Defektdichten die Einführung dieses Lasertyps nicht länger behindern. Der Ansatz des Projekts basiert auf einer einzigartigen Membrantechnik, die vertikale Hohlraumlaser mit hochreflektierenden dielektrischen Spiegeln auf beiden Seiten des Hohlraums ermöglicht – ein Gerätekonzept, das für UV-Laser bisher nicht realisierbar war. Das vorgeschlagene Design wird zudem auch die optische Ausgangsleistung um das Zehnfache erhöhen, da es einen Weg zur Umgehung von Antiguiding-Effekten bietet, einen meist übersehenen Verlustmechanismus in Mikrokavitäten.

Ziel

Achieving ultraviolet (UV) emission has proven to be difficult, in particular for microcavity lasers due to high optical losses and defect densities. Our group, with a world-leading position in microcavity laser research, has identified new possibilities to combat these challenges in both ultraviolet and blue-emitting devices. By using these breakthroughs, we aim to develop the first electrically injected blue microcavity laser with good enough performance to be useful in real-world applications and project out of the blue and into the ultraviolet to realize the very first electrically injected UV microcavity laser. Our two recent breakthroughs are:

1. The discovery of an overlooked loss mechanism in microcavities and schemes to circumvent it. Our proposed designs to circumvent this unintentional anti-guiding are being implemented worldwide and have led to a tenfold increase in optical output power in blue lasers.

2. A unique membrane technique to enable microcavity lasers with highly reflective dielectric mirrors on both sides of the cavity a device concept previously un-realizable for UV-lasers. The method is based upon electrochemical etching of the chemically inert material AlGaN (the material of choice for UV), which enables lift-off of device membranes with smooth surfaces from the substrate and mirror-deposition on the bottom side. Our recent demonstration of the worlds first thin-film, flip-chip UV-B LED with this technique holds great promises for microcavity lasers.

These two new approaches will be combined with a focused effort to circumvent the problem of low electrical conductivity of p-doped materials. We will strengthen our capabilities by developing tunnel junctions, allowing highly conductive n-doped material to be used throughout virtually the entire laser. This will drastically reduce losses, which cause degradation within minutes in blue microcavity lasers, and might be the only solution to electrically driven UV microcavity lasers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 276,00
Adresse
-
412 96 Goteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 276,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0