Projektbeschreibung
Mit Spender-T-Zell-Rezeptoren Metastasen behandeln
Ungeachtet jüngster Erfolge in der Krebsimmuntherapie sind keine signifikanten Fortschritte auf dem Weg zur Heilung von an metastasierenden Krebsarten Erkrankten zu verzeichnen, denen es oft an homogenen, stark exprimierten Molekülen fehlt, die als Target für effiziente T-Zell-Antworten dienen könnten. Projektpartner konnten vor Kurzem demonstrieren, dass Spenderblut eine reichhaltige Quelle an T-Zell-Rezeptoren (TCR) ist, die auf Peptide von auf bestimmte Gewebe beschränkten Proteinen reagieren, wenn sie auf fehlangepassten, fremden humanen Leukozyten-Antigenen präsentiert werden. Normalerweise wird auf Primärtumoren und Metastasen die homogene Expression gewebespezifischer Antigene beibehalten. Das EU-finanzierte Projekt OUTSOURCE wird Patienten-T-Zellen untersuchen, die genetisch mit Spender-T-Zell-Rezeptoren (dTCR-T-Zellen) ausgestattet sind, um krebsgeschädigte Organe, auch mit Metastasen, gezielt anzusprechen (d. h. Krebszellen abzustoßen). Mit einer Zelltherapie mit Spender-T-Zell-Rezeptoren könnten Malignome in nicht überlebenswichtigen Organen wie beispielsweise der Prostata oder in durch ein Transplantat ersetzbaren Organen, wie zum Beispiel dem Knochenmark, behandelt werden.
Ziel
Despite recent advances in cancer immunotherapy, most patients with metastatic cancer are not cured. Major reasons are lack of homogeneously and highly expressed molecules that can be safely targeted and evoke efficient T-cell responses. I propose that the strong T-cell responses leading to rejection of transplanted organs can be exploited to “reject” cancer by specific recognition of tissue-restricted targets. To this end, I recently demonstrated that healthy donor blood provides a rich source of T cells expressing TCRs that specifically and strongly react to peptides from tissue-restricted self-proteins, when presented on mismatched, foreign Human Leukocyte Antigens (HLA). I propose that patient T cells genetically equipped with such donor TCRs (dTCR T cell therapy) may “reject” cancer-affected organs, including metastases. A high and homogeneous expression of tissue-specific antigens is often maintained on both primary tumor and metastatic cancer cells. Here, I will identify peptides from tissue-restricted proteins as novel candidate TCR targets. Next, I will identify donor T cells that recognize such self-peptides in complex with foreign HLA by use of my patented method, and sequence reactive TCRs. Finally, I will establish a preclinical pipeline to characterize safety and efficacy of TCRs in vitro and in vivo in innovative mouse models. Outsourcing cancer immunity to dTCR T cells may bypass major limitations in current immunotherapies, including checkpoint inhibition and T cells gene-modified with chimeric antigen receptors (CARs). Thus, dTCRs can recognize i) intracellular targets and thus manifold more targets than CARs, ii) tumor-associated self-antigens with high affinity in contrast to patient-derived TCRs, and iii) self-antigens, which are more homogeneously expressed than mutations. dTCR T cell therapy could treat malignancies in organs that are non-essential for survival, such as prostate, or that can be replaced by a transplant, such as bone marrow.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.