Projektbeschreibung
Das menschliche Mikrobiom und seine Wechselwirkung mit lysogenen Phagen
Das menschliche Mikrobiom spielt für Krankheit und Gesundheit eine entscheidende Rolle. Doch die Phagen, welche das Mikrobiom infizieren, haben bisher nicht genügend Aufmerksamkeit erhalten. Ein Großteil der Phagen lebt als lysogene Prophagen innerhalb des Genoms des mikrobiellen Wirts. In bestimmte Situationen werden Prophagen induziert, was zur Entstehung von Viruspartikeln, der Zerstörung von Wirtszellen und einer erhöhten Produktion von Virulenzfaktoren führt. Das EU-finanzierte Projekt CAPSID will die kleinen Moleküle ermitteln, welche die Einführung von Phagen steuern. Ziel ist die Isolierung und Charakterisierung von Metaboliten, welche Phagen einführen oder deregulieren, sowie die Ermittlung derer molekularen Ziele. Mithilfe chemischer Instrumente wird das Projekt die relevanten Mechanismen erforschen und synthetische Modulatoren der Phagen-Mikroben-Systeme für spezifische medizinische Zwecke entwickeln.
Ziel
The human microbiome has been increasingly in the focus of research for its importance in human health and disease. Yet, the viruses (phages) infecting these microbiota have gained much less attention. The majority of phages reside integrated in the genomes of their microbial hosts as so called lysogenic prophages.
Often, these prophages encode important toxins and other virulence related factors that, while they are beneficial to their microbial hosts, may be detrimental for the infected human. Prophages can be induced under certain conditions to resume a lytic lifestyle resulting in the production of virus particles and often in the destruction of the host cell. Frequently, however, phage induction also leads to increased production of virulence factors. In this project, we aim to uncover small molecules modulating phage induction. We will explore to what extent microbial metabolites of human microbiota act as native triggers or inhibitors of phage induction and shape the complex interspecies interactions in the microbiome. The corresponding phage inducing or dysregulating metabolites will be isolated to elucidate their chemical structure and unveil their molecular targets. We will develop chemical tools to dissect and interrogate the responsible mechanisms and finally develop customized synthetic modulators that allow us to achieve control over the activity of phage-microbe systems with specific medical relevance. The integrated approach of the CAPSID project will provide first comprehensive insights into the chemistry of microbe-phage interactions and allow to assess its role for infectious diseases and its potential for customized treatment of microbial pathogens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.