Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In Blockchain We Trust(Less): The Future of Distributed Governance

Projektbeschreibung

Neue Modelle für verteilte Verwaltung

Blockchain gilt als unbestechliches digitales Hauptbuch, das sowohl zur Aufzeichnung von Finanztransaktionen als auch nahezu allen sonstigen Werten programmiert werden kann. Blockchain wurde ursprünglich 2008 entwickelt, um Transaktionen der Digitalwährung Bitcoin zu verifizieren. Seitdem hat die Technologie in vielen Bereichen von der Verwaltung von Gesundheitsakten bis zu Grundbucheintragungen vielversprechendes Potenzial bewiesen. Alle Transaktionen werden durch einen Konsens-Mechanismus verifiziert, bei der eine Mehrheit von Nodes gegeben sein muss. Dies schafft „Vertrauen in ein System ohne Vertrauen“. So können Transaktionen, die in Blockchain aufgezeichnet wurden, beispielsweise nicht mehr gelöscht oder geändert werden. Das EU-finanzierte Projekt BlockchainGov wird die Blockchain-Technologie in neuen und bestehenden Verwaltungsstrukturen erforschen. Darüber hinaus wird es die Legitimität und langfristige Nachhaltigkeit bisheriger Versuche zur verteilten Verwaltung aus rechtlicher und politischer Perspektive untersuchen. Letztlich wird das Projekt einen neuen Forschungsbereich zur verteilten Verwaltung entwickeln, der Computerwissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft verbindet.

Ziel

The general malaise of liberal democraciescharacterized by a gradual erosion of trust in traditional institutions (such as banks) and new intermediaries (e.g. social media)has spurred the development of new blockchain-based applications (like Bitcoin) that allegedly obviate the need for trust. Often described as a trustless technology, blockchains potential for disintermediation has been touted as a catalyst of innovation that could displace existing power structures. But is it shifting power away from former centers of power only to create new ones, or can it lead to an actual new organisation of power?

BlockchainGov is an interdisciplinary project that will study the impact of blockchain technology on new and existing governance structures, and its consequences for legitimacy and trust.
First, it will investigate the governance of existing blockchain systems, and analyse the power dynamics at play within these systems.
Second, it will examine the legitimacy and long-term sustainability of existing attempts at distributed governance, through the lenses of legal and political theory.
Third, it will explore the potential of blockchain technology to support new models of distributed governance providing an architecture for decentralized and participatory decision-making with attributes of transparency and accountability.
Last, it will experiment with these new models at different levels of governance, from the community level to the global governance level.
The project will open a new field of scholarship on distributed governance that uniquely combines the disciplines of computer science, political science and law. It will provide key empirical and theoretical contributions to science, with important policy implications to the broader questions of global governance.
Bringing this project to life requires a funding scheme compatible with a high-risk/high-gain vision to finance a fully dedicated and highly motivated research team with multidisciplinary skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 436 999,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 436 999,30

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0