Projektbeschreibung
Nicht nur Übung macht den Meister
Durch wiederholtes Üben wird das Wahrnehmungslernen verbessert. Einige Studien haben sogar gezeigt, dass reduziertes Üben Prozesse wie die visuelle Adaption behindern kann. Ergebnisse aus Studien mit Nagetieren deuten darauf hin, dass alte Erinnerungen durch Reaktivierung modifiziert werden können. All dies legt nahe, dass es womöglich Mechanismen außerhalb des Gedächtnisses gibt, die unser Erinnerungsvermögen beeinflussen. Im EU-finanzierten Projekt RapidLearningBrain wird nun untersucht, ob die kurzzeitige Reaktivierung visueller Erinnerungen ein effektives, schnelles Wahrnehmungslernen auslöst, wenn gleichzeitig verstärkte Interaktionen zwischen der primären Sehrinde und übergeordneten Hirnregionen vorliegen. Mit Hilfe von Psychophysik und neuronavigierter Hirnstimulation über fMRT (repetitive transkranielle Magnetstimulation, TMS) will das Projekt verhaltensneurologische Mechanismen finden, die die Hirnplastizität steuern und schnelles Lernen fördern. Außerdem sollen mit einem geschlossenen Kreislauf aus TMS und EEG auch andere potenzielle Faktoren ausfindig gemacht werden. Die Projektergebnisse könnten dazu beitragen, dass die Lerntheorie neu gedacht werden muss.
Ziel
Four decades ago, studies have started pointing to sensory plasticity in the adult visual system, documenting surprising improvements in perception. Such perceptual learning is enabled by repeated practice, inducing use-dependent plasticity in early visual areas and their readouts. But is this the only route, or do other forms of more economic learning exist? My rationale is inspired by two distinct lines of evidence: reducing practice can counteract suppressive processes such as visual adaptation, and frameworks originating from rodent studies showing that reactivation of existing memories can enable their modification. This project aims to challenge the fundamental assumption in perceptual learning that only 'practice makes perfect', hypothesizing that brief reactivations of visual memories induce efficient rapid perceptual learning, mediated by increased interactions between early-visual and high-level regions. The objectives of RapidLearningBrain are: (1) To reveal the neurobehavioural mechanisms by which brief exposure to learned information modulates brain plasticity and supports rapid learning, using psychophysics and fMRI-neuronavigated brain stimulation (TMS), with recent behavioural proof of principle provided by my lab (Nature Neuroscience, 2017). (2) To understand the links to consolidation and sleep dynamics. (3) To identify how these novel mechanisms interact across learning disciplines, using closed-loop TMS-EEG modulating interactions between early-visual and high-level regions. (4) To test the hypothesis that similar inherent mechanisms may also result in maladaptive consequences in other domains, when brief reactivations occur spontaneously as intrusive enhanced memories following negative events. Unravelling the mechanisms of this new form of rapid learning could reshape learning theories across domains, setting the foundations to enhance learning in daily life when beneficial, and to downregulate maladaptive consequences of negative memories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.