Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sonic Street Technologies (SST): their diaspora and what they tell us about technology and scientific knowledge

Projektbeschreibung

Straßenbeschallungstechnologien: Kultur, Diaspora und Wissen

Straßenbeschallungstechnologien in den Randgebieten der Städte und Gesellschaften des Globalen Südens entwickeln sich zu einem wesentlichen Bestandteil der Populärkultur. Jamaikanische Reggae-Soundsysteme, brasilianische Karnevalfahrzeuge „Trios Elétrico“, mexikanische „Sonideros“ und kolumbianische „Los Picos“ sind Vertreter dieser zunehmend präsenten „Straßen“-Technologien. Das EU-finanzierte Projekt SST untersucht diese hochentwickelten Praktiken und Techniken, die bei Straßenbeschallungstechnologien zur Anwendung kommen, sowie die sozialen und kulturellen Motivationen in ihren Herkunftsgemeinschaften. Das Projekt wird die „technologische Diaspora“ der Straßenbeschallungstechnologie abbilden und eine kulturwissenschaftliche Methodik anwenden. Dies ermöglicht den Vergleich verschiedener örtlicher Straßenbeschallungstechnologien, die Untersuchung ihrer sozialen und ökonomischen Bedingungen sowie die Ermittlung möglicher jamaikanischer oder afrikanischer Einflüsse. Das Projekt befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Kultur und Technologie. Es beschäftigt sich auch mit der Frage, wie dadurch neues Wissen hervorgebracht wird und inwieweit technisch einfache Innovationen der Straßenbeschallungstechnologie Alternativen für das Wohlbefinden und die Selbstbestimmung des Einzelnen und der Gemeinschaft darstellen können.

Ziel

This project claims that ‘sonic street technologies’ (SST) provide a new, productive and urgently required understanding of the social, cultural and political nature of technology. Jamaican reggae sound systems, Brazilian mobile carnival trio electrico, Mexican sonideros and Colombian los picos are examples of such ‘street’ technologies. In the global south they are played out of doors and are an essential part of popular culture. These are re-purposed, hacked, DIYed, pirated, customized and creolized assemblages that generate intensive auditory experience for their audience by playing recorded music.

This project investigates the sophisticated practices and techniques by which SST are designed, produced and operated, as well as their social and cultural purposes in the communities in which they originate. SST are subaltern achievements operating in the ghettos and favelas at the margins of the cities and societies whose mass-produced machinery they often cannibalise.

This project maps what is describes as the ‘technological diaspora’ of the SST themselves. A cultural studies approach compares different local SST, their social and economic circumstances, and the presence or absence of Jamaican or African influence. A practice-as-research methodology gives local SST practitioners a share in the research process with workshops, conferences and an online resource. This helps to establish the alternatives to conventional ideas of design and production processes, as well as scientific knowledge itself.

By de-colonizing technology, the project addresses the pressing need to understand how technology actually works in practice. This is ever more urgent with the ‘existential’ threat of AI and killer robots, together with technology’s imbrication in climate catastrophe and digital social media’s erosion of democratic processes and privacy. Instead SST low-tech innovations generate solutions for individual and community well-being and self-determination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GOLDSMITHS' COLLEGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 988 710,00
Adresse
LEWISHAM WAY
SE14 6NW London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Lewisham and Southwark
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 988 710,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0