Projektbeschreibung
Zusammenhang zwischen beweglichen DNA-Sequenzen und Antibiotikaresistenzen wird aufgeklärt
Struktur und Funktion der DNA und sogar die Tatsache, dass nicht alle DNA Proteine kodiert, dürften mittlerweile allgemein bekannt sein. Seit mehr als 50 Jahren weiß die Wissenschaft außerdem, dass einige DNA-Sequenzen im Genom mobil sind, wobei sie ihre Anzahl oder Position verändern und oft die Aktivität der Gene in ihrer Nähe beeinflussen. Einigen Schätzungen zufolge besteht fast die Hälfte unseres Genoms aus diesen mobilen DNA-Elementen. Es mehren sich die Beweise dafür, dass die mobilen genetischen Elemente eine Hauptrolle in Bezug auf Antibiotikaresistenzen spielen, da sie sich selbst und assoziierte Resistenzgene an neue Positionen in denselben oder anderen DNA-Molekülen derselben Zelle bewegen können. Die dazugehörigen Mechanismen sind jedoch weitgehend unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt mARs wendet nun Bioinformatik und experimentelle Ansätze an, um diese Mechanismen und die Vielfalt der mit mobiler DNA im Zusammenhang stehenden antimikrobiellen Resistenzen ans Licht zu bringen.
Ziel
Antibiotic resistance (AR) is spreading rapidly, leading to the development of highly virulent pathogens and multidrug-resistant superbugs, a major health concern of our era. Mobile DNA elements, transposons and integrons, effectively drive the spread of AR genes in microbial interaction hotspots, such as bacterial communities in humans and natural environments. Yet, our knowledge of their mechanisms remains very sparse. It is unclear how DNA movement occurs on the molecular level and how it is controlled in cells and communities; biochemical and structural data are rare and our view on their diversity and evolution is limited. Here I propose an integrated approach combining bioinformatics, genetics, microbiology, biochemistry, and structural biology to elucidate the mechanisms and diversity of mobile DNA driven resistance spreading. I want to (a) investigate the molecular mechanisms and regulation of AR gene movement in vitro, in model bacteria and in gut bacterial communities; (b) dissect the structure of the underlying molecular machineries to reveal how protein-DNA interplay promotes gene transfer; and (c) characterize the diversity, evolution and functional success of distinct molecular pathways. Mechanistic work will focus on selected mobile elements that confer resistance to last resort drugs and promiscuous gene carriers with high prevalence in health care. Bioinformatic quests will draw on recent (meta)genomic data to chart the clinical significance of molecular insights in situ. By bridging disciplines, I want to provide functionally annotated molecular movies of gene movement and explain how specific molecular strategies evolved to enable broad dissemination of resistance determinants. The insights gained in this research will provide in-depth knowledge on major AR transfer pathways and will have key implications for the development of novel intervention strategies and preventive measures aimed at reducing dissemination of drug resistance in bacteria.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.