Projektbeschreibung
Untersuchung des elektronischen Wohnsitz-Programms Estlands
Estland ist das erste Land der Welt, in dem ein elektronisches Wohnsitz-Programm etabliert wurde. Das 2015 als Pilotprojekt gestartete Programm hat seither mehr als 40 000 Ausländern die digitalen Dienstleistungen des Landes geöffnet. Ungefähr 6 700 neue e-Unternehmen wurden gegründet. Das EU-finanzierte Projekt PEER wird sich eingehend mit Estlands Programm befassen, um dessen Auswirkung zu bewerten und um zu berücksichtigen, ob es eine neue Lösung für die Herausforderungen der Kontrolle im digitalen EU-Binnenmarkt sein sollte. Ziel ist es, die Debatte auf akademischer und politischer Ebene zu fördern, Die Ergebnisse werden nicht nur für Estland wichtig sein, sondern auch für die EU.
Ziel
In 2015, Estonia launched its e-residency program that gave foreigners the ability to apply for a digital residency in Estonia, even if they don't live in the country. At the time of writing, more than 40,000 people have obtained e-residency. Moreover, these e-residents have established nearly 6,700 companies in Estonia, benefiting from Estonian business-friendly tax laws, access to online payment systems, and so forth. Recently, a small number of academic papers have emerged that discuss the governance and business aspects of e-residency. However, most of the key texts have been authored by civil servants, and there has been a lack of analyses on how the e-residency initiative shapes the broader global political economy. Some of the crucial questions are as follows: How does the proliferation of e-residency program impact the EU-level efforts of international tax cooperation, as well as the concept of economic citizenship that underlies the international tax system? Should the e-residency initiative be seen as a new solution to the governance challenges of the EU's Digital Single Market, or does it rather accelerate international race to the bottom in business regulation? How does the initiative alter the self-perception of both Estonian government and the entrepreneurs that use e-residency? By analyzing the broader political economy of the initiative, the PEER project carries a potential for significant academic and policy-level contributions. Utilizing interviews, textual sources and financial statement analysis, the project focuses both on the governance side of the initiative and its users. The result will be a broad-ranging, inter-disciplinary inquiry into a phenomenon that may have potential to transform the concept of citizenship. The results will have high policy-relevance not only in Estonia, but also within the European Union, as well as in those EU member states that are allegedly considering implementing similar initiatives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12616 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.