Projektbeschreibung
Mikroalgen und landwirtschaftliche Abfälle liefern Fermentationsrohstoff für Biokraftstoffe
Der Umschwung zu saubereren Energieformen wird immer dringender und zahlreiche Technologien sind bereit, einen wichtigen Beitrag zu diesem Ziel zu leisten. Ethanol ist ein Alkohol und ein sauberer, erneuerbarer Kraftstoff, der aus Biomasse hergestellt werden kann. Derzeit wird er aus stärkehaltigen Pflanzen, wie Mais, Zuckerrohr und Zuckerrüben, gewonnen. Das EU-finanzierte Projekt ProEMiBiL wird die Verwendung von Zuckerrohrbiomasse zusammen mit Restbiomasse aus Mikroalgen, welche einen hohen Nährstoffgehalt aufweist, erkunden.
Ziel
The European Union (EU) set-out an ambitious but achievable plan that by 2030 up to one-quarter of the total transport fuel demand should be met by clean and CO2-efficient biofuels to curb greenhouse gas emissions (GHG) from fossil fuels and its impact on global climate change. The EU 2006 Biofuel policy has clearly stated that the search for alternative pathways for renewable energy sources will result in considerable growth in biofuel technologies and industry sectors in the coming years. Therefore, sustainable, energy efficient and innovative technologies are needed to produce biofuels from a wide range of raw materials feedstocks while adhering to the societal, economic and environmental norms of the EU. As an alternative to this conflict, the exploitation of new materials, such as residual biomass of lignocellulosic nature and aquatic (microalgae), can be an important strategy for the reconciliation of economic growth and environmental sustainability in the long term. Lignocellulosic biomass (LCB) produced from agricultural and forestry residues including, among others, sugarcane bagasse have been considered as a generous source, which does not compete with food requirements and is one of the most abundant and promising biomass sources in the world, obtained from the processing of sugarcane. Microalgae are primitive plant organisms with no roots, stems or leaves, that can be found in all terrestrial ecosystems. Microalgal biomass is frequently rich in fatty acids, of which polyunsaturated fatty acids, carbohydrates, proteins, antioxidants, minerals, and vitamins such as riboflavin, thiamine, carotene and folic acid, among others are of high value. From the above, this project proposes the bioethanol production from a biomass mixture of the microalgae Chlorella zofingiensis and lignocellulosic hydrolysate sugarcane bagasse, focusing on the development of a fermentation technology to convert the pentoses and hexoses present in the biomass to bioethanol.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4200-072 Porto
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.