Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Grid Platform

Projektbeschreibung

Energiewende mit neuen digitalen Stromnetzen

Die Zukunft der Energie ist dezentral. Energie wird nicht mehr durch eine begrenzte Anzahl großer Kraftwerke erzeugt. Die Einführung kleiner erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung der Mobilität transformieren den gesamten Sektor. Es müssen beispielsweise Millionen neuer Solarpaneele, Windturbinen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge in die Stromnetze integriert werden. Das erhöht den Bedarf nach neuer essentieller Netzplanung sowie neuen Betriebsabläufen. Das EU-finanzierte Projekt IGP entwickelt eine intelligente Netzplattform – eine integrale Software-Lösung – und setzt dafür maschinelles Lernen sowie fortschrittliche analytische Algorithmen ein. Es ermöglicht Netzbetrieben die Integration intelligenter Netztechnologien, die Vernetzung ihrer Daten sowie die Digitalisierung und Automatisierung der Netzplanung und Betriebsaktivitäten.

Ziel

The energy sector is going through a transformation from a one directional centralized system in which energy is produced by a limited number of big power plants into a highly decentralized ecosystem due to the introduction of small-scale renewable energies and the electrification of mobility. In this situation, power distribution grid operators’ current workflows and IT systems cause inconsistent data management which complicates their planning and operation activities. Therefore, essential grid planning and operation workflows involve significant manual input. As a result, e.g. the evaluation of a connection request for a single new wind turbine often takes multiple days. Additionally, Smart Grid Technologies cannot be used to their full extent to avoid curtailment of renewables in congestion management, and to substitute conventional expensive grid capacity expansions.
We have developed the Intelligent Grid Platform (IGP), the only integral software solution using machine learning algorithms to allow grid operators to reduce their operational and network expansion investment costs by giving them the means to clean and connect their data, digitize and automate their grid planning and operation activities and to more easily integrate smart grid technologies to help their operation processes and avoid expensive network capacity extensions. As a result, they save time and engineering resources by up to 70% and reduce grid operation and expansion costs by 40% to 60%. In this project, we will advance the IGP applications for online gird operation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEInst-2018-2020-1

Finanzierungsplan

SME-1 -

Koordinator

ENVELIO GMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
Hildegard-von-Bingen-Allee 2
50933 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 71 429,00