Projektbeschreibung
Ozeanbasierte Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid
Wie im Sonderbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) über die globale Erwärmung betont wird, setzen alle geplanten Maßnahmen zur Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C den Einsatz von Negativemissionstechnologien (NETs) voraus. Die meisten NET-Studien konzentrierten sich bislang auf landbasierte Technologien. Diese sind allerdings eher ungeeignet, um als Klimaschutzmaßnahme zur Emissionssenkung beizutragen. Das Wissen über ozeanbasierte Technologien, die zum Entfernen und Speichern von Kohlenstoffdioxid besser geeignet sein könnten, ist noch begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt OceanNETs wird die Machbarkeit sowie die positiven und negativen Auswirkungen von ozeanbasierten NETs untersuchen und nachweisen, ob sie im Rahmen von mittel- und langfristigen Maßnahmen wesentlich und nachhaltig zur Begrenzung der globalen Erwärmung beitragen können. Es wird außerdem die Auswirkungen von ozeanbasierten NETs auf die Gesellschaft und das Erdsystem sowie die Auswirkungen des Zusammenspiels von ozean- und landbasierten NETs bewerten.
Ziel
In addition to urgently needed emission reductions, the IPCC Special Report on Global Warming of 1.5°C highlighted with high confidence that all projected pathways that limit warming to 1.5°C also require the use of Negative Emission Technologies (NETs). The majority of NETs research has focused on land-based methods, however, meeting climate mitigation targets with land-based NETs alone, will be extremely difficult, if not impossible. NET knowledge on the ocean-based counterpart, which has a considerably higher capacity to store carbon, remains limited. OceanNETs will investigate the feasibility and impacts of emerging ocean-based NETs through a transdisciplinary research approach. We will establish if ocean-based NETs can play a substantial and sustainable role in medium-to-long term pathways that achieve climate neutrality from the perspective of reaching the Paris Agreement goals. The impacts of ocean-based NETs on society and the Earth system will also be determined. The respective policy challenges, as well as the implications of interactions between ocean- and terrestrial-based NETs in these pathways, will also be assessed. Analyses will account for both risks and co-benefits, as well as any feedbacks these may have on NET efficacy and feasibility. The project will contribute to major international, national, and EU assessments of possible climate mitigation options. OceanNETs breaks new ground by bringing together recognized NET experts from economic, political, legal, social, and natural sciences and establishing a tight dialogue with stakeholders in a single integrated project. The scientific experts will synergistically work in parallel and together, whilst interacting with stakeholders, to evaluate ocean-based NETs within a UN sustainable development goals framework. The strength of OceanNETs lies in its transdisciplinary approach as opposed to existing disciplinary studies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24148 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.