Projektbeschreibung
Roboter handhaben flexible Materialien in Produktionslinienumgebungen
Heutzutage beruht die Stärke moderner Industrien auf einer weitläufigen Einbindung der Robotertechnik in Fertigungssystemen, dank der Vorteile bezüglich Kostensenkungen, Sicherheit und Produktivität, die diese Technologie ermöglicht. Industrielle Roboter existieren bereits in einer Vielzahl automatisierter Module und weisen viele Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten auf. In Europa besteht jedoch stets Bedarf an kostengünstigen, flexiblen Robotern, die in verschiedenen Branchen der fertigenden Produktion eingesetzt werden können. Das EU-finanzierte Projekt APRIL zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es vielseitig einsetzbare, leicht umrüstbare, autonome geschickte Roboter auf den Markt bringt, die verschiedene weiche und flexible Materialien in Produktionslinienumgebungen handhaben, zusammensetzen und verarbeiten können. Diese Roboter nehmen das Produktionsumfeld wahr und verstehen es, können eine breite Palette an Objekten handhaben sowie ergonomische Bewegungen lernen, planen und ausführen, was deren Zusammenarbeit mit dem Menschen leichter, effizienter und umsetzbarer gestaltet.
Ziel
APRIL project aims at implementing and deploying market oriented, low cost and multipurpose robots that supports semi-automatic tasks in manufacturing production lines that use flexible or deformable materials in industries of any size or domain.
APRIL will use fine grasping, innovative computational vision technology, gathering of sensors information, as well the development of modular and different middleware layers and interfaces. APRIL will provide innovative sensoring and computational vision supporting detection of slips, estimate weight, dynamic center of mass, or regulating grasping forces while manipulating deformable objects of different types (e.g. paper, chicken breast, shoes insoles, viscoelastic textile materials, cables, etc.). A federated approach, wireless communication, usage of multipurpose hands and placement of various sensors, will connect all robots to a cloud based knowledge base that will contain the needed information to perform the different jobs.
APRIL system will be deployed in six different demonstration use cases across Europe. Robots integrated in the manufacturing processes will operate on several critical steps that affect production, packing and quality assurance on the different manufacturers involved as pilot sites. On one hand, introduction of APRIL system will produce an expected increase on safety and related health conditions of working environments. On the other hand, APRIL will enable an increase on productivity and quality of the final products; thus leading to a greater competitiveness of European industry.
The project will be implemented in 40 months by 15 partners from 8 European countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.