Projektbeschreibung
Technologie für äußerst leistungsstarke Satellitennutzlasten
Die den Satellitenmarkt dominierenden SatCom-Systeme werden nun von VHTS herausgefordert, einer neuen Kategorie der Kommunikationssatelliten mit erhöhter Kapazität, die einen Technologiewandel in Richtung Photonik bedeutet. Mit den vorhandenen kritischen photonischen Bausteinen konnte jedoch noch nicht jeder Teil der Satellitennutzlast optimiert werden, um zu der gewünschten hohen Leistungsfähigkeit und VHTS auf Photonikbasis mit niedrigem SWaP-Wert beizutragen. Die optoelektronischen Schnittstellen, d. h. Transceiver, Modulatoren und Photodetektoren, die für die Nutzlastleistung wesentlichen Komponenten, weisen eine eingeschränkte Geschwindigkeit, Bandbreite und Größe sowie einen begrenzten Stromverbrauch auf. Das EU-finanzierte Projekt SIPhoDiAS schlägt eine Technologie vor, mit der diese Komponenten weiterentwickelt werden können, um die optoelektronische Leistung und Größe zu optimieren und den Stromverbrauch zu verbessern sowie deren Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen, um erstmalig photonische Nutzlastsysteme präsentieren zu können, welche die SWaP-Ziele vollständig erfüllen.
Ziel
The satellite market experiences a paradigm shift with the rise of VHTS that is challenging the capabilities of existing SatCom systems. Under increasing capacity/flexibility and stringent SWaP requirements primes are embracing a technology migration relying on photonics. TAS is the first prime to introduce optical interconnects in a commercial digital processor and this is expected to open the opportunity for photonics penetration in every part of the satellite payload (P/L). However the current critical photonic building blocks fail to deliver the big promise for high-performance and low SWaP photonics-enabled VHTS. These are the opto-electronic (O/E) interfaces - transceivers, modulators and photodetectors - that are deployed in the highest volumes and connect equipment at the edge and within the payload. They suffer from limitations in speed, bandwidth, reliability and most importantly size and power consumption which are still off-target, while most of them are available from US. SIPhoDiAS aims to advance these components to address O/E performance, size and power and at the same time enhance their reliability and demonstrate flight-ready parts at TRL 7, enabling for the first time photonic P/L systems that hit the right SWaP targets. SIPhoDiAS will deliver the following impressive advancements: up to 224 Gb/s radiation hard transceivers 4.5x faster and 8.5x more energy efficient than state-of-the-art (SOTA), 50 GHz modulators 2 times smaller having 7 times more bandwidth per unit area than SOTA, 40 GHz photo-detectors 50% lighter, with 4.5 times more bandwidth per unit area and 66% better responsivity. Modules will be system integrated and tested in representative sub-systems to show optical interconnect demonstrators running 350% faster with 80% less power and 50% less mass and photonic-RF frequency converters extended up to Q/V band (40-50 GHz) at 50% less mass. SIPhoDiAS technoloy will be made in Europe and will contribute to the European SatCom roadmaps.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.2. - Enabling advances in space technology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15341 Agia Paraskevi
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.