Projektbeschreibung
Für Urheberrechtsgesetze, die Kultur fördern
Durch den technologischen Fortschritt wurden kulturelle Praktiken sowie die Produktion und Nutzung geistigen Eigentums demokratisiert. Die Schaffung nachhaltiger Normen für das digitale Urheberrecht stellt jedoch enorme Herausforderungen dar. Mit seinem interdisziplinären Ansatz will das EU-finanzierte Projekt reCreating Europe Erkenntnisse über die Anforderungen eines Rechtsrahmens gewinnen, der die kulturell vielfältige Produktion fördert und inklusiven Zugriff und Konsum optimiert. Dazu will es länderübergreifende Karten über die Regulierungsmaßnahmen und Strategien zur Bewältigung von Schwierigkeiten und Einschränkungen durch Interessengruppen erstellen sowie innovative Methoden entwickeln, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kulturproduktion und den Kulturkonsum zu messen. Darüber hinaus wird das Projekt die rechtlichen und technologischen Umstände von Trusted Platform Modules und Algorithmen zur Inhaltsfilterung erfassen sowie politische Empfehlungen und bestmögliche Verfahren ausarbeiten.
Ziel
Technologies enable unprecedented democratization of cultural practices and the production and use of IP. The creation of an effective system of sustainable norms for digital copyright is a major challenge due to four phenomena: copyright complexity, sidestepping, knowledge gap, and awareness gap. With its multi-disciplinary approach, bringing together researchers, practitioners and stakeholders, reCreating Europe will deliver ground-breaking contributions towards a clear understanding of what makes a regulatory framework that promotes culturally diverse production, and optimizes inclusive access and consumption. First, reCreating Europe yields unprecedented cross-national maps of (i) multi-level regulatory responses that impact access to culture, cultural production, competitiveness of creative industries, and (ii) coping strategies of stakeholders vis-à-vis IPRs pitfalls and constraints. Second, it develops innovative qualitative and quantitative methods to measure the impact of digitization on the production and consumption of cultural goods and services. Changing intermediaries, specific creative communities, micro/SMEs and vulnerable users get special attention. Third, reCreating Europe performs a legal and technological mapping and evaluation of TPMs and content-filtering algorithms, and their impact on cultural diversity, access to culture and the generation of cultural value. Last, it offers policy recommendations and best practices, aimed at democratizing culture while reinforcing the sustainable development of rich and diverse cultural/creative industries. reCreating Europe’s unique comprehensive focus on five key groups of stakeholders -individual authors and performers, creative industries, cultural and heritage institutions, intermediaries, end-users- allows it to assess needs along intertwined research patterns, while its multi-disciplinary innovative approach joins different methodologies within the framework of participatory research strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56127 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.