Projektbeschreibung
Regierungen bei der Wertschöpfung aus offenen Daten unterstützen
Offene Daten unterstützen Innovation und Wachstum und können zu Wirtschaftswachstum und zur Umwandlung von Gesellschaften beitragen. Private Unternehmen nutzen sie, um neue Werte zu schaffen und Abläufe zu verbessern. Im öffentlichen Sektor müssen Regierungen eine Dateninfrastruktur fördern, die Daten mit den Nutzenden verbindet. Für Regierungen ist es wichtig, auf die Bedürfnisse in Bezug auf offene Innovation, Sicherheit und Verteidigung, digitale Demokratie und die Bereitstellung öffentlicher Güter für die ansässige Bevölkerung zu reagieren und diese zu erfüllen. Dies sind die Eckpfeiler des EU-finanzierten Projekts OPSI19. Es wird Regierungen dabei unterstützen, ihren eigenen Innovationsweg zu gehen und die konzeptionellen Rahmenbedingungen zu schaffen. Es wird auch die Fähigkeiten und Kapazitäten entwickeln, die erforderlich sind, um das Lernen zu beschleunigen und mit Unsicherheiten und hohen Risiken umzugehen.
Ziel
The context of high volatility and complex challenges require governments to develop new responses, new capabilities and new ways of understanding how to act. Mastering innovation therefore becomes critical, as there needs to be a continual capability for developing and delivering new approaches that can better respond to new challenge. The proposed project will enhance the evidence and provide sound underpinnings for public sector innovation – ‘how’ governments will change the very foundations of governance and democracy needed in the 21st Century. This will help address how governments will be able to respond to the needs of open innovation, security and defence, digital democracy and the delivery of public goods to citizens on the ground – the cornerstones of the call.
While governments are increasingly cognizant of the need to cope better with the high rate of societal and technological change, to mitigate or leverage it, they are still largely ill-equipped to consistently anticipate, intercept and decode signals from the external environment before they become realities (from mass migration to changes in mobility patterns in cities to job automation). While OPSI has found that governments are doing exciting new things that demonstrate that the potential for innovation is ever-present, the reality is that innovation practice is still inconsistent and unreliable. It is not a systematic or systemic occurrence. The projects will support governments in making their own innovation journey and build the conceptual frameworks (21st century model of innovative government) and develop the capabilities and capacities needed to accelerate learning and navigate uncertainty and high level of risks. These processes are supported by working with direct demonstration projects inside governments to show that systemic change is possible.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75775 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.