Projektbeschreibung
Damit Europas kulturelles Herz weiterschlägt
Europas kulturelles Erbe – Denkmäler, Kunstwerke, traditionelles Handwerk und kulturelle Räume sowie Naturlandschaften – spielt bei der Wiederbelebung des europäischen Projekts eine große Rolle. Das EU-finanzierte Projekt SoPHIA wird dessen Erhalt und Weitergabe an kommende Generationen leichter machen. Dazu bestimmt es die wichtigsten Herausforderungen und Chancen, die Interventionen im Bereich des kulturellen Erbes in Europa mit sich bringen. Erforscht wird das Thema in seinem gesamten Umfang sowie die aktuelle Situation im Hinblick auf politische Maßnahmen, Bewertung und Qualität der Interventionen, einschließlich bewährter Praktiken. Daraus soll ein Entwurf für ein ganzheitliches Modell zur Folgenabschätzung entstehen. Zudem werden einzelne Fallstudien unter Berücksichtigung von Beteiligten, Domänen und Zeitabläufen analysiert. Um diese Ziele zu erreichen, bringt das Projekt Interessengruppen aus verschiedenen Bereichen zusammen, die die Richtlinien für die zukünftige Politik festlegen.
Ziel
Within SoPHIA, the consortium aims at creating a Social Platform, a vast and diverse community of stakeholders from different fields and disciplines interested in interventions in historical environment and cultural heritage sites in Europe, that will work together towards the definition of quality standards and of guidelines for future policies and programmes.
With the constant active participation of the social platform, our work on the research and policies developed in this field will be organized around four main analytical dimensions – social, cultural, economic and environmental impact - which constitute perspectives to identify the most important challenges and opportunities linked to cultural heritage interventions in Europe. We will structure the analysis through a targeting process in two stages: a first exploration of the general topic and the current situation as regards policies, assessment and quality of interventions, including best practices, and the creation of a draft holistic impact assessment model; and a second moment that involves going into specific topics in depth by analysing specific case studies selected during the first phase to confirm or adjust the first phase findings. The second stage will analyse case studies with the model based on 3 axes: people, domains and time.
The final step of the project will consist in synthetizing the findings against the results of the analyses performed and drafting recommendations for both practitioners and policy makers for the future of good quality interventions in cultural heritage. The analysis and policy papers will focus on European heritage, however, the final aim is to propose models and standards that can potentially be applied internationally.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00154 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.