Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Children Online: Research and Evidence - A knowledge base on children and youth in the digital world

Projektbeschreibung

Kinder im Internet schützen

Heute sind Kinder ganz alltäglich im Internet unterwegs. Das Internet ist ein wichtiger Teil ihres Lebens. Es hilft bei Schulprojekten und bietet Unterhaltung, ist aber auch mit zahlreichen Risiken verbunden. Damit Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit von Kindern geschützt werden können, untersuchen Forscherinnen und Forscher die positiven und negativen Auswirkungen der neuen Technologien auf junge Nutzerinnen und Nutzer. Im EU-finanzierten Projekt CORE wird eine innovative, dynamische europäische Plattform entwickelt. Sie wird eine breite Palette von Daten aus allen mögliche Feldern bieten, die mit dem Einfluss der technologischen Veränderungen auf Kinder und deren Einstellungen, Probleme und Aktivitäten zusammenhängen. Die Kontextualisierung dieses Wissens mit empirischen Daten wird es ermöglichen, bestehende Lücken zu erkennen und Leitlinien für Entscheidungsträger in Europa zu formulieren.

Ziel

The overall objective of this Coordination and Support Action (CSA) “Children Online: Research and Evidence (CORE)” is to conceptualise, implement and disseminate a comprehensive knowledge base on the impact of technological transformations on children and youth. The CORE knowledge base will provide evidence on a broad range of topics related to the impact of technological transformations on children and youth including their health, lifestyles, participation and digital citizenship, wellbeing, safety, and security as affected by ICT. It will refer to research from all EU Member States and a number of other European countries and thus consider relevant cultural, political, and media-related contexts. This knowledge base will help researchers to identify important research gaps and to make use of existing research and data. At the same time, it will help to contextualise empirical evidence by offering theoretical, methodological, and ethical reflections and guidelines. The CORE knowledge base will also be an important focal point for policy-makers and educational actors by identifying key issues that deserve special attention, providing access to a solid data base and thus providing an important basis for policy recommendations and (policy) decision-making processes. Various stakeholder groups are actively involved in the development process in order to tailor the platform to their specific needs. All activities of the project aim to develop an innovative, dynamic and sustainable infrastructure with the CORE platform that will last beyond the duration of the CSA.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUR MEDIENFORSCHUNG/HANS-BREDOW-INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 291 271,75
Adresse
ROTHENBAUMCHAUSSEE 36
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 291 271,75

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0