Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Robust, Flexible and Scalable Cognitive Robotics Platform

Projektbeschreibung

Robotertechnik und Automatisierung für effiziente Fleischverarbeitung

Der Fleischsektor ist einer der wichtigsten Sektoren in der EU-Landwirtschaft. Er setzt sich aus Landwirten, landwirtschaftlichen Genossenschaften und Schlachthöfen zusammen. Eine der größten Herausforderungen ist die Aufrechterhaltung der Qualität. Daher ist die Automatisierung ein zentrales Thema bei der Erfüllung der von der EU empfohlenen Ernährungssicherheit. Fortschrittliche Robotertechnik- und Automatisierungssysteme sind jedoch teuer, unflexibel und weder skalierbar noch robust, was ihre Anschaffung und breite Anwendung verhindert. Ein neues wegweisendes Automatisierungskonzept, das von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Norwegen und Dänemark entwickelt wurde, die Meat Factory Cell (MFC), ist nicht autonom. Das EU-finanzierte Projekt RoBUTCHER beabsichtigt, eine kognitive MFC mit hohen Autonomieeigenschaften unter Verwendung von Roboter-Kerntechnologien zu entwickeln, die auf künstlicher Intelligenz und Kognition basieren. Das Projekt wird kleinen und mittelgroßen Fleischverarbeitern Werkzeuge zur Verfügung stellen. Mit diesen können technische Hindernisse überwunden werden, welche die Einführung von robotergestützten Automatisierungssystemen verhindern.

Ziel

Uptake of advanced robotics and automation in the Agri-Food sector, specifically in meat processing, has been stifled due to the perceived high cost as well as the lack of flexibility, robustness and scalability to suit different volumes, smaller in particular. This conflicts with recommendations that governments across Europe should encourage greater food system efficiency and security. Pioneers in Norway (NMBU/Animalia) and Denmark (DTI) have been working to address this issue and have created a new automation concept for the meat sector: the Meat Factory Cell (MFC). The MFC today is simple, relying upon the intelligence of human experts to complete complex tasks. However, meat processing plants are amongst the lowest quality working environments in Europe, making autonomy a must.
RoBUTCHER aims to develop a cognitive MFC, capable of autonomy. To achieve this, RoBUTCHER has the following underpinning objectives: (1) Assessment of social, legislative and best practise meat industry requirements; (2) Development of novel technology modules for autonomous cutting trajectory planning, and integration with cooperative human–robot interfaces; (3) Creation of enabling intelligent tools to evaluate the system, chiefly for cutting and handling; and (4) Industrial scale pilot of the cognitive MFC.
Core robotic technologies are integral to RoBUTCHER, where the main emphasis is AI and Cognition, but natural overlap exists to include Cooperative Human-Robot Interfaces and Cognitive Mechatronics. Today there are no suitable “off-the-shelf” solutions. The ambition for RoBUTCHER is to develop a system to TRL6, using existing MFC infrastructure within the Consortium as a catalyst for research and innovation. Successful delivery of the project will provide the robustness, flexibility and scalability that small and medium meat processors require to lower the technical barriers they face in adopting robotic automation, which would improve job quality and food security in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 374 506,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 623 102,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0