Projektbeschreibung
Hightech-Plattform für fortschrittliche Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der steigenden Datenmenge in heutigen elektronischen Geräten erfordert einen Wechsel von einem rechenzentrierten zu einem eher datenzentrierten Paradigma. Um das Problem der begrenzten Datenübertragungsraten anzugehen, muss das Konzept der physischen Trennung zwischen Rechen- und Speichereinheiten verworfen werden. Neuro-inspirierte Architekturen sind eine vielversprechende Lösung, bei der Logik und Speicherfunktionalität in einer synaptischen Einheit kombiniert werden. Mit dieser Idee zielt das EU-finanzierte Projekt BeFerroSynaptic darauf ab, elektronische synaptische Geräte zu entwickeln, die auf der energieeffizienten Speichertechnologie, ferroelektrische Polarisationsumschaltung genannt, basieren. Die ferrosynaptische Technologieplattform des Projekts wird über Back-End-of-Line-integrierte ferroelektrische Feldeffekttransistoren auf Hf(Zr)O2-Basis und ferroelektrische Tunnelkontakte verfügen. Die Ergebnisse des Projekts sollen den Weg für eine effizientere Datenverarbeitung ebnen.
Ziel
The increasing amount of data that has to be processed in today’s electronic devices requires a transition from the conventional compute centric paradigm to a more data centric paradigm. In order to bridge the existing gap between memory and logic units that is known as the classical von Neumann bottleneck the concept of physical separation between computing and memory unit has to be repealed. Neuro inspired architectures constitute a promising solution where both logic and memory functionality become synergized together in one synaptic unit. Our project BeFerroSynaptic addresses the specific challenges of the H2020-WP 2018-2020 by targeting for the development of electronic synaptic devices based on one of the most power-efficient memory technologies – the ferroelectric polarization switching. The ultimate goal of the BeFerroSynaptic project is to develop a ‘ferrosynaptic’ technology platform featuring back-end-of-line (BEOL) integrated Hf(Zr)O2-based ferroelectric field-effect transistors (FeFETs) and ferroelectric tunnelling junctions (FTJs) on top of an existing CMOS technology. Our attempt is to demonstrate the feasibility (TRL 4) of the ‘ferrosynaptic’ concept in an extremely energy-efficient neuromorphic computing architecture. To ensure a realistic endeavour, the ambitious challenges will be tackled by building the complementary FTJ and FeFET device development on existing technologies and adapt it to BEOL integration on top of a CMOS technology, and building on existing neuromorphic processor designs that will be adapted to the ‘ferrosynaptic’ technology. The BeFerroSynaptic consortium assembles a significant amount of resources and expertise. It includes representatives both from the academic and research community as well as from industry. The consortium is composed of 11 partners, of which 5 RTOs partners (CEA, NaMLab, NCSRD, IUNET, HZB), 4 universities (UZH, ETH, UG, TUD as project consultant) and 2 industrial partners (X-FAB, IBM).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01187 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.