Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collective Approach of Research and Innovation for Sustainable Development in Highland

Projektbeschreibung

Für eine nachhaltige Gebirgsentwicklung

Gebirge sind Heimat lebenswichtiger Ökosysteme und stellen zahlreiche Güter und Leistungen bereit, doch meist gibt es kaum evidenzbasierte Modelle oder Werkzeuge für eine nachhaltige lokale Entwicklung. Im EU-finanzierten Projekt HIGHLANDS.3 soll eine inklusive und nachhaltige Gebirgsentwicklung (engl. ISDH) ermöglicht werden. Das Projektteam wird mit kollektiven und ergebnisorientierten Forschungs- und Innovationsarbeiten eine gemeinsame Vision von ISDH aufbauen und damit die Kapazitäten von Forschung, Management, Nutzerinnen und Nutzern sowie der Politik verbessern. Geplant sind acht aufeinander folgende sog. Forschungs- und Innovationssitzungen (Research and Innovative Sessions, R&IS) zum Wissensaustausch, die jeweils einen speziellen Aspekt der nachhaltigen Gebirgsentwicklung zum Thema haben. Die R&IS umfassen kollektives Lernen, gemeinsame Forschung und Kapazitätsaufbau bei der Datenerhebung und-analyse sowie Modellierung. Die gesammelten Daten über inklusive und nachhaltige Gebirgsentwicklung werden in einer interaktiven Plattform gespeichert, die dann in bestehende Gebirgsnetzwerke übertragen wird.

Ziel

The HIGHLANDS’ goal is to contribute to Inclusive Sustainable Development in Highlands (ISDH) through collective and impact-driven Research & Innovation (R&I), based on capacity building, sharing of local-global knowledge, experience, and tools. It will drive a co-innovation process through secondments and research and innovative sessions (R&IS) involving public/private and non-academic partners, to build a shared vision of ISDH, enhance the capacities of researchers, managers, users, policymakers, thus bridging the gap between research and development. Our activities will be organized in 5 integrated work packages (WP): Coordination & management (WP1); Methodology & capacity building for ISDH (WP2); Analysis, comparison and modelling of ISDH (WP3); Building a multi-actor ISDH Decision-Support Platform (DSP) (WP4); Communication, Dissemination & Exploitation of results (WP5). HIGHLANDS is supported by a network of 43 institutions including 31 partners from Europe (~35% non-academic), and skilled and motivated female and male researchers and local stakeholders. The work plan will run 8 successive R&IS (5 in Europe, 3 outside) to promote the exchange among participants as a foundation for innovation. Each R&IS will build upon collective learning principles and a holistic systemic approach, exposing participants to a wide range of world views that will encourage experimentation with practice. Each R&IS will focus on a particular aspect of sustainable highland development and will include collective learning, collaborative research, and capacity-building on data collection/analysis, modeling. To complement the R&IS, long-term secondments will be implemented for researchers and practitioners to deeply train and work together on specific issues identified by the consortium. Collected data on ISDHs will be stored in an online collaborative and interactive decision-support platform that will then be transferred to existing mountain networks.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 128 800,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 271 400,00

Beteiligte (31)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0