Projektbeschreibung
Virtuelle Patientenmodelle für die personalisierte Medizin
Die alternde Bevölkerung sowie chronische Krankheiten treiben die Kosten für die medizinische Versorgung in die Höhe. Dies führt zu Ungleichheiten im Gesundheitswesen, da einige Menschen auf private Versicherungen zurückgreifen können, während andere nicht oder nur unzureichend behandelt werden. Die personalisierte Medizin könnte dieses Problem lösen, da die Verbindung aus Technik, Medizin und Industrie zu einer Verbesserung der Qualität und der Produktivität führen könnte. Das EU-finanzierte Projekt DCPM schlägt die Verwendung modellbasierter Methoden und fortschrittlicher Identifikationssysteme vor, um virtuelle Patientenmodelle für die personalisierte Medizin zu erarbeiten. DCPM wird modellbasierte Methoden in metabolische, kardiovaskuläre und pulmonale Systeme integrieren und so individuelle virtuelle Intensivpflege-Patienten erstellen, sodass den wirklichen Patienten personalisierte medizinische Anwendungen zur Verfügung stehen.
Ziel
Background: Health consumes ~10% of GDP in the OECD, and grows an unsustainable 7-11% per year, and is ~1% of GDP for intensive care alone, driven by chronic diseases and aging populations. Limited funding leads to an ‘equity gap’ in health funding, where more people go untreated, less treated (rationing), and/or rely on private insurance and care, creating and exacerbating inequality.
Problem: This labor intensive sector has not made productivity gains, and increasing demographic demand for intensive care is multiplied by a growing need for personalized, precision solutions to care.
Challenge: Reverse this trend by linking engineering, medicine, and industry to improve the quality, precision and productivity of intensive care, and create a template for other areas of care.
Objectives: Use model-based methods and novel system identification technologies to create validated virtual patient models for use in personalizing care to enhance its quality and productivity.
Proposed Solution: Tight collaboration between engineering research, clinical medicine, and industry to create, validate, and implement precision, intensive care medicine (DCPM) using in-silico virtual patients. The proposal authors are world-leaders in creating highly validated virtual patients, and translating them to clinical use to provide precision, next-generation productive, intensive care solutions. It will merge model-based methods in metabolic, cardiovascular and pulmonary systems – 3 leading causes of intensive care admission, mortality and cost - to create individual (and then combined) virtual intensive care patients to personalize care at the bedside. The consortia leverages significant research funding in 3rd country partners for model-based medical solutions. This proposed mobility optimizes this research for maximum social and economic impact in the EU and NZ – Doing medicine better via inter-disciplinary, in-silico solutions to productivity in intensive care.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1111 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.