CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Citizen Science for Environmental Citizenship: Backyard Birding and the Potential for Cultivating Green Engagement

Projektbeschreibung

Kultivierung der Umweltbürgerschaft

Die Vorgehensweise, bei der die Öffentlichkeit zwecks der Förderung wissenschaftlicher Kenntnisse zur Beteiligung und Mitarbeit an wissenschaftlicher Forschung angeregt wird, nennt sich Bürgerwissenschaft. Die entsprechenden Vorteile sind bestens bekannt. Allerdings ist noch nicht abschließend geklärt, welche Rolle den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Prozess zukommt und in welcher Weise die Bürgerwissenschaft die Umweltbürgerschaft unterstützt. Das EU-finanzierte Projekt EnviroCitizen wird untersuchen, in welchem Maße die Bürgerwissenschaft die Umweltbürgerschaft unterstützt und fördert und die ökologische Nachhaltigkeit vorantreibt, indem sie Bürgerinnen und Bürger an umweltbezogenen Maßnahmen beteiligt. Das Projekt wird sich auf Aktivitäten konzentrieren, die im Zusammenhang mit Vogelbeobachtungen stehen, um beurteilen zu können, wie sich die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger entwickelt, und zu bewerten, wie diese Maßnahmen die Menschen dazu anspornen, sich im Rahmen einer Umweltbürgerschaft zu engagieren. Die Erkenntnisse werden für die Konzeption mehrsprachiger Schulprogramme und öffentlicher Veranstaltungen genutzt werden, mit denen eine Erhöhung der Beteiligung an Vogelzählungen und die Sensibilisierung für Umweltbürgerschaft bewirkt werden sollen.

Ziel

While many projects have stressed the scientific quality of citizen science activities, there has been less inquiry into the ‘citizen’ part of the phrase ‘citizen science’. EnviroCitizen proposes that the social capacity potential of citizen science extends to the very roots of what it means to be a citizen of the planet. We want to understand the ways in which citizen science involvement has been and could be in the future used to cultivate environmental citizenship, which encompasses new ways of thinking and acting in all aspects of life to promote environmental sustainability.
The EnviroCitizen project brings together seven partners in Norway, Sweden, Estonia, Netherlands, Romania, Spain, and Cyprus to uncover the processes by which citizen scientists working in environmental-based activities can strengthen their environmental citizenship. We have selected to study birding activities because they hold great potential for developing environmental citizenship. We will (1) assess the evolution of citizen involvement in citizen science birding activities; (2) evaluate how citizens learn about and enact environmental citizenship through their citizen science birding activities; and (3) develop innovative community interventions designed to complement existing citizen science birding programs in order to cultivate environmental citizenship in the future. We will create new knowledge and community interventions in six different languages and cultures across Europe through an ambitious multi-language school-based educational program and public engagement events to both increase participation in existing bird counting activities and raise environmental citizenship as a deliberate outcome of involvement in these activities. We have engaged ornithology non-profit organizations as supporting external groups in the project in order to facilitate the research tasks as well as uptake and impact of the project’s intervention deliverables.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-SwafS-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SwafS-2019-1

Koordinator

UNIVERSITETET I STAVANGER
Netto-EU-Beitrag
€ 665 295,00
Adresse
KJELL ARHOLMS GATE 41
4021 Stavanger
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Rogaland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 017 150,00

Beteiligte (6)