Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BD4NRG: Big Data for Next Generation Energy

Projektbeschreibung

Neue Referenzarchitektur für intelligente Energie

Die Fortschritte bei den Energietechnologien der nächsten Generation werden die Art und Weise, wie in der Welt Energie erzeugt und verbraucht wird drastisch verändern. Nach dem Beginn der Dezentralisierung des Energiesystems ist es nun notwendig, eine gerechte und sichere Zusammenarbeit zwischen Big Data und Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu etablieren. Um dies zu erreichen, bedarf es einer stärkeren Normung der Big-Data-Architekturen für intelligente Netze sowie der Regelungsrahmen, die den tatsächlichen Datenaustausch nicht ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt BD4NRG wird eine Referenzarchitektur für intelligente Energie entwickeln, um verschiedene Architekturen mit einem interoperablen KI-getriebenen Rahmen für die Analyse von Big Data zu verbinden. Dies wird interessenübergreifende datengesteuerte Dienste und eine vollständige Interoperabilität führender Big-Data-Technologien mit den Standards und Betriebsrahmen intelligenter Netze ermöglichen.

Ziel

The rising decentralization of the energy system is unveiling an enormous opportunity for energy stakeholders to leverage on big data & AI technologies to improve decision making. There are however some barriers hampering the exploitation of this potential, such as the lack of standardized big data architectures for smart grids and regulatory frameworks not enabling data sharing. In that respect BD4NRG will i) deliver a reference architecture for Smart Energy, which aligns BDVA SRIA, IDSA and FIWARE architectures, SAREF standard and extend COSMAG specification to enable B2B multi-party data exchange, while providing full interoperability of leading-edge big data technologies with smart grid standards and operational frameworks ii) evolve and upscale a number of TRL 5-6 technology enablers, such as scalable sovereignty-preserving hybrid DLT/off-chain data governance, big data elastic pipeline orchestration, IoT/edge AI-based federated learning and multi-resource sharing tokenized marketplace, loosely integrate and deploy them within the TRL 7-8 BD4NRG framework iii) deliver a TRL8 open modular big data analytic toolbox as front-end for one-stop-shop analytics services development by orchestrating legacy and/or third party assets (data, computing resources, models, algorithms) iv) validate such framework through the delivery of predictive and prescriptive edge AI-based big data analytics on 13 large scale pilots, deployed by different energy stakeholders (TSOs and DSOs power network operators, aggregators, storage/renewable assets operators, local energy communities, ESCOs, power market operators, municipalities, financial institutions and ENTSO-E), fully covering the energy value chain v) setup a vibrant data-driven ecosystem through the SGBDAA Alliance, which will federate new energy data providers, attract SMEs for novel energy services provisioning through cascading funding and validate a hybrid energy/industry value chain supporting B2B joint digital platforms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 833 000,00
Adresse
PIAZZALE DELL'AGRICOLTURA 24
00144 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 190 000,00

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0