Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Creation and Integration of Novel Industrial Value Chains for SMEs in the Raw Materials & Mining Sectors through ICT, Circular Economy, Resource Efficiency & Advanced Manufacturing Innovation Support

Projektbeschreibung

Neuartige industrielle Wertschöpfungsketten im Bergbausektor

Mineralische Rohstoffe sind für die heutige Gesellschaft überaus wichtig, bekommen aber nicht die entsprechende Anerkennung. Zudem wird das Konzept des Bergbaus meist in einem negativen Licht betrachtet, wobei der Einsatz unmoderner, wenig umweltfreundlicher und sogar veralteter Methoden und Technologien im Mittelpunkt steht. Das EU-finanzierte Projekt MINE.THE.GAP strebt eine Unterstützungsplattform zur Verstärkung vorhandener Wertschöpfungsketten und zur Entwicklung neuer industrieller Wertschöpfungsketten in den Zielsektoren der Bereiche Rohstoffe und Bergbau an. Mittel dazu sind sektor- und regionenübergreifende Innovationen. Außerdem wird es Clustern aus kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützungsdienste bereitstellen. Dies geschieht durch Synergien und Interaktionen mit Leistungsanbietern und Vermittlern aus den existierenden und neu entstehenden Bereichen IKT, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und moderne Fertigung.

Ziel

"There is a general lack of awareness of the importance of mineral raw materials in today’s society and an (overall) negative view on the concept of mining, strongly related to the use of non-modern, less environmentally-friendly and even outdated methods and technologies. This is particularly relevant for SMEs, which lack the tractor effect of big industries and therefore suffer from innovation deficit, cross-sector fertilisation and disruptive potential. In order to adapt to current trends and technologies, promote industrial modernisation and digitalisation of the sector, and embrace, interact and profit from other emerging industries, the mining & raw materials sectors must undergo a cross-sectoral and cross-fertilisation exercise, with a particular emphasis on SMEs, in order to develop novel industrial value chains that can support the integration of novel materials, techniques and processes. In this respect, industrial clusters and associated entities are therefore the ideal vehicle to promote and accelerate investments in order to develop innovation capacity and product development in SMEs. The overall aim of MINE.THE.GAP is to provide a support platform for the reinforcement of existing value chains and the development of new industrial value chains in the raw materials and mining ""target"" sectors by means of cross-sectoral and cross-regional innovation and support services in cluster-related SMEs through synergies and interactions with providers and facilitators from the existing and emerging fields of ICT, circular economy, resource efficiency and advanced manufacturing (""provider"" sectors""). A well-balanced consortium comprising of 9 Clusters, 1 RTO and 1 Association from 9 regions and 7 European countries representing over 500 SMEs participate in the project to develop a three layered management structure, methodology and strategy including direct financial support to SMEs, additional business support services and access to new investments.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION ICAMCYL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 482 286,99
Adresse
POLIGONO INDUSTRIAL EL BAYO, 19
24412 CUBILLOS DEL SIL LEON
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León León
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 482 286,99

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0