Projektbeschreibung
Initiativen für „SmartAnythingEverywhere“
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach digitalen Innovationszentren zugenommen. Darüber hinaus besteht auch die Nachfrage, dass die digitalen Innovationszentren ihre Kapazität erhöhen, um die Aufnahme der sogenannten ‚„SmartAnythingEverywhere“-Initiativen zu unterstützen (SAE/I4MS). Andernfalls könnte die europäische Industrie einen großen Nachteil erleiden. Das EU-finanzierte Projekt BOWI zielt darauf ab, ein Netzwerk zur Erweiterung der digitalen Innovationszentren zu entwickeln, das die Kooperation neuer und alter digitaler Innovationszentren unterstützen wird. Es wird Proto-Zentren mit Experimenten stärken, die Kooperation zwischen Proto-Zentren und ausgereiften Zentren erleichtern, die Nachhaltigkeit des BOWI-Netzwerks mit seinem Finanzierungsmodell sicherstellen und die Gemeinschaft des Netzwerks unter Teilnahme der Proto-Zentren, der ausgereiften Zentren, regionaler Beteiligter und Investoren erstellen, um SAE-/I4MS-Technologien energisch zu unterstützen.
Ziel
BOWI project addresses the challenge of limited capacities among DIHs to support the uptake of SAE/I4MS technologies during the last 7 years in the European industry at large. The overall aim of the project is to create a DIH widening network that supports the collaboration of new DIHs (proto-hubs) in regions where SAE and I4MS technologies are underrepresented and well-established DIHs that are highly experienced in these technologies (mature hubs). BOWI takes the first step towards creating a fully sustainable post-project network by:
1. Strengthening proto-hubs by carrying out actual experiments and facilitating the collaboration between proto-hubs and mature hubs;
2. Ensuring sustainability of BOWI network by developing a blended financing accelerator and membership model;
3. Creating the BOWI community, initiating the participation of proto-hubs, mature hubs, regional stakeholders, and investors.
The mechanism will be first tested by supporting 6 pioneer proto-hubs (pioneer stage), which will be later extended to 9 proto-hubs in the second full-fledged strengthening stage, allowing new members of the EU DIH community to participate, including the proto-hubs and mature hubs that are currently not part of the consortium. The post-project BOWI network business model is to be explored, including service and funding needs. To ensure practical experience, all 15 proto-hubs will be supported to conduct 60 (15x4) SAE/I4MS uptake experiments with SMEs in total. For this purpose, an extensive FSTP approach will be used.
The consortium includes experienced partners that participate intensively in the SAE/I4MS strategies (Civitta, FBA, VTT, and RWTH). They are complemented by 6 proto-hubs from various countries that act as pioneer hubs to test and validate approaches (TIT, LITC, UWB, KTP, NTNU, ICT).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01104 Vilnius
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.