Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation robotic surgery: robotic vision based safe endoscopic spine surgery

Projektbeschreibung

Einsatz der Roboterchirurgie in der Wirbelsäulenendoskopie

Seit etwa zehn Jahren verzeichnet die Wirbelsäulenchirurgie enorme technische Fortschritte – von der diagnostischen Bildgebung über 3D-Druck bis hin zur Roboterchirurgie. Mithilfe neuester technologischer Innovationen in der robotergestützten Präzisionschirurgie können immer komplexere Eingriffe durchgeführt werden. Das EU-finanzierte Projekt X-BONECUT setzt neue Maßstäbe in der robotergestützten Chirurgie und entwickelt einen chirurgischen Roboter, der nicht mehr geführt werden muss. So ist der Roboter mit „Augen“ ausgestattet, was die medizinische Entscheidungsfindung vereinfacht. Das vom spanischen Unternehmen Deneb Medical koordinierte Projekt entwickelt den ersten Operationsroboter für maßgenaue endoskopische Lendenwirbelsäulenoperationen und minimiert damit das Risiko versehentlicher Schädigungen der Dura Mater und anderer Nerven. Zudem wird der Roboter die Operationszeit verkürzen und Krankenhauskosten senken.

Ziel

All surgical robotic solutions available in the market today are precise manipulators rather than robots, as none of them takes its own decisions nor does automatize any process. For surgical robotics to make the next paradigm change, the ability for the robots to take their own decisions must be developed. To take their own decisions, they need to be aware of the environment where they are working. In other words: they need to have robotic eyes. This is exactly what Deneb Medical (DM) is developing with its X Platform. This surgical robotic platform approach enables multiple market applications, for which Deneb Medical has defined a product pipeline. The first product in this pipeline is DM’s X-BoneCut.
Today the most important surgical problem, is the elimination of surgical unintended damage. DM’s X-BoneCut will be a surgical robot tailored to perform endoscopic lumbar surgeries in a safe and fast way, eliminating the risk of surgical unintended damage to duramater (incidental durotomy) and nerves, reducing overall surgery time and with an easy learning curve. X-BoneCut will add to private and public health institutions up to 7B$ in value in EU and US, as it will help reduce total average direct costs to hospitals in 7B$.
DM’s business model is based on the development, manufacturing and sale of the robot and its disposable. The revenue model includes the sale to the distributor of a) the robotic system b) the disposable needed to perform surgeries with it and c) the robot’s maintenance contract. DM’s strategy is to install a big number of robots and supply the disposables, so the revenue portion of the disposable will increase throughout the years.
X-BoneCut is based on a DM’s already patented technology and DM knows no competitor that is developing a similar device with a similar functionality. Further DM is working on 3 additional patent applications that will help create stronger competitive advantages, not only for the short but also for the longer term.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME - SME instrument

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DENEB MEDICAL, SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 103 193,40
Adresse
PASEO MIRAMON 170
20014 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 098 377,00
Mein Booklet 0 0