Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Airport airside and runway throughput

Projektbeschreibung

Verbesserte Sicherheit an sekundären Flughäfen

Effizienz und Flexibilität bei der Ankunft und beim Abflug eines Flugzeugs an Flughäfen mit begrenzter Kapazität und sekundären Flughäfen sind wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Deswegen sollten fortlaufend Verbesserungen in diesem Bereich vorgenommen werden. Das EU-finanzierte Projekt PJ02-W2 AART wird Verbesserungsvorschläge bezüglich menschlicher, technischer, prozessbedingter und leistungsbezogener Probleme liefern. Das Projekt wird fortgeschrittene GNSS-Prozesse vorschlagen, die das Manövrieren im Terminalbereich bei Ankunft und Abflug effizienter gestalten und eine Mindeststaffelung für eine verbesserte Auslastung der Start- und Landebahn ausarbeiten sollen. Es wird die Kapazitäten sekundärer Flughäfen mit begrenzter Infrastruktur für den Betrieb bei schlechter Sicht verbessern. Das Projekt wird digitale Technologien anwenden, um den Umgang mit taktischen Konflikten während der Rollphase und die Sicherheit durch die Synchronisation des Datenaustauschs zwischen Luft und Boden zu verbessern, um das unbeabsichtigte Verlassen der Start- oder Landebahn zu vermeiden.

Ziel

To improve the efficiency and resilience of arrival and departure operations at capacity constrained airports and access to secondary airports, the project will addresses human, technical, procedural and performance aspects of the following proposed improvements:
• Advanced geometric GNSS based procedures in the TMA
The project will enhance TMA efficiency using more GNSS and advanced PBN curved for arrival and departure operations. Development of new support tools for ATC and airspace design concepts will enable greater usage of CDO.
• Evolution of separation minima for increased runway throughput
The project will refine separation minima as a function of the operational conditions. The most constraining minima (wake, runway occupancy,...) to be applied will be determined and ATCO support tool further developed for better separations delivery including separation delegation to the flight crew.
• Improved access to secondary airports
The project will enhance availability and accessibility of airports with limited infrastructure in low visibility conditions. Alternative Ground Surveillance will increase runway safety and will include both ATC and A-FIS requirements as a more cost-efficient and flexible ATS provision. From an airborne perspective, Enhanced Flight Vision System and Synthetic Vision Guidance System, Combined Vision System and LPV-100 capability will enable approach and landing.
• Digital evolution of integrated surface management
The extension of the A-SMGCS routing functions will improve tactical conflict management in the taxi phase. Optimised Routing and planning will deliver more accurate taxi times, improve predictability, minimize delays and ATCO's workload. Automation, A-CDM and Datalink will support conflict management.
• Safety support tools for avoiding runway excursions
The project will aim to detect, prevent and alert on risks of runway excursions by synchronising air-ground information exchange about runway surface condition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROCONTROL - EUROPEAN ORGANISATION FOR THE SAFETY OF AIR NAVIGATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 0,00
Adresse
Rue de la Fusée 96
1130 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 18 464 343,75

Beteiligte (54)

Mein Booklet 0 0