Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Communication, Navigation and Surveillance System

Projektbeschreibung

Moderne Flugverkehrsmanagementsysteme für die Zukunft des Fliegens

Die Nachfrage nach internationalen Flugreisen steigt, was zu immer höheren Anforderungen an das Flugverkehrsmanagement führt. Systeme für Kommunikation, Navigation und Überwachung sind die Bausteine, mit denen das Flugverkehrsmanagement arbeitet. Somit müssen Lösungen für Kommunikation, Navigation und Überwachung in ein ganzheitliches System aus Systemen integriert werden, um eine Konvergenz mit einer universellen Infrastruktur und einem gemeinsamen Betriebskonzept zu ermöglichen. Außerdem sollten Systeme für Kommunikation, Navigation und Überwachung sowohl für Luft- als auch für Bodenanwendungen eine effiziente Ressourcennutzung ermöglichen und kostenwirksam sein. Das EU-finanzierte Projekt PJ14-W2 I-CNSS wird fortgeschrittene Technologien in Bezug auf die Bereiche Kommunikation, Navigation und Überwachung identifizieren und entwickeln. Ziel dabei ist die Unterstützung und Lenkung der operativen Dienstleistungen im zukünftigen Flugverkehrsmanagementsystem auf europäischer Ebene.

Ziel

The PJ14-W2 I-CNSS aims to specify and develop the future Technologies coming from the Communication, Navigation and Surveillance domains in order to support and manage the Operational Services, like the 4D Trajectory Management, in the future ATM System.
Performance requirements for CNS systems are becoming increasingly complex and demanding and need to be considered as part of an integrated and holistic System of Systems, which includes air and ground CNS solutions considering convergence towards a common infrastructure, and a unified concept of operations, where possible.
In parallel, CNS systems and infrastructure for both airborne and ground must take a more business- and performance oriented approach with efficient use of resources delivering the required capability in a cost-effective and spectrum efficient manner.
All the activities performed in the PJ14-W2 I-CNSS will be developed at European Level in order to avoid a fragmented approach and to ensure the interoperability as depicted in the ICAO Global Air Navigation Plan (GANP).
The CNS technologies support the GANP in terms of:
• Airport Operations
• Globally Interoperable System Data
• Optimum capacity and flexible flights
The PJ14-W2 I-CNSS aims to develop and improve solution, not already available, from the technological point of view to support the future ATM global system, according the timeframe addressed by the ATM Master Plan, mainly in:
• Surface Data Sharing to let a huge data exchange for an effective and efficient airport operations and awareness
• New Data Communications infrastructure to reduce the ATCo Workload avoiding misunderstandings and improve the efficiency
• Collaborative Air Traffic Management to support the ATCos, pilots, airport operators to improve the situation awareness
• Optimisation of Capacity, Flexible Use of Airspace and Turn-around operations to avoid congestion in ATM domain
In the PJ14 all the main stakeholders are involved to ensure that all the operational needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEONARDO - SOCIETA PER AZIONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 114 055,93
Adresse
PIAZZA MONTE GRAPPA 4
00195 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 860 393,93

Beteiligte (52)

Mein Booklet 0 0