Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exposome project for health and occupational research

Projektbeschreibung

Neue Forschung für eine gesunde Arbeitsumgebung

Arbeitsbedingungen haben einen gewissen Anteil daran, dass Menschen an nicht übertragbaren Erkrankungen leiden. Neben demografischen Veränderungen, die durch die zunehmend älter werdende Bevölkerung bedingt werden, und der Tatsache, dass immer mehr Frauen einer Arbeit nachgehen, stellt auch die Migration neue Herausforderungen an die Gesundheit der Arbeitskräfte dar. Vor diesem Hintergrund ist die Europäische Kommission besonders an der Schaffung gesunder Arbeitsumgebungen interessiert. Das Exposom, das alle relevanten Expositionen im Laufe des Lebens in Bezug auf die Gesundheit berücksichtigt, ist ein vielversprechendes Konzept zur Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Umwelt und Krankheit. Das Arbeit-Leben-Exposom lässt sich als Maß für die Gesamtheit der beruflichen und damit verbundenen nicht beruflichen Expositionen einer Person definieren. Anhand des Arbeit-Leben-Exposoms werden sich bessere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen arbeitsbedingter Exposition und Erkrankung in verschiedenen Phasen des Lebens und für Risikogruppen gewinnen lassen. . Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EPHOR wird ein Instrumentarium für das Arbeit-Leben-Exposom entwickelt, das der Wissenschaft, Ärztinnen und Ärzten, die im Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz tätig sind, und Verantwortlichen der Politik zukunftsweisende Methoden an die Hand geben soll. Damit sollen Einzeldaten, Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen diesem Exposom und nicht übertragbaren Erkrankungen sowie Methoden zusammengetragen werden, um die entsprechenden sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu beurteilen.

Ziel

Exposures at the workplace contribute to many non-communicable diseases (NCDs) with a similar magnitude as urban air pollution or obesity. Given the associated societal and economic (2-6% GDP) pressure, ensuring a healthy work environment is a strategic goal for the European Commission. Demographic changes (aging workforce, female workers) and the rapidly changing nature of work with respect to secure employment and migration, are posing additional challenges. We define the working-life exposome as all occupational and related non-occupational factors (general and socio-economic environment, lifestyle, behaviour). Taking a working-life exposome approach will help address these challenges by providing better insights in how complex working-life exposures are related to NCDs, for vulnerable groups (female, migrant, insecure job workers) or life stages. The working-life exposome is in its infancy and new approaches and methods are needed. In EPHOR a consortium of exposure, health and data scientists and technology developers will develop a working-life exposome toolbox, with stakeholder involvement. The toolbox will make available to scientists, policy makers and occupational health practitioners: 1) innovative methods for collection, storage, and interpretation of more complete and individual level working life exposome data; 2) better knowledge on how the working life exposome relates to NCDs, including complex interactions, vulnerability, biological pathways and early signs of health damage, by uniquely combining large-scale pooling of existing cohorts with focused case studies; 3) models for assessing the economic and societal impact of working life exposures. EPHOR will lay the groundwork for evidence-based and cost-effective preventive actions to reduce the burden of NCDs as a result of the working-life exposome. Thereby, health, wellbeing and productivity of the EU population will be improved and the burden on the EU health care systems reduced. EPHOR is part of the European Human Exposome Network comprised of 9 projects selected from this same call.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 408 855,76
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 408 855,76

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0