Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human Cell Atlas of the Pancreas

Projektbeschreibung

Erste Version des Atlas der menschlichen Zellen über die Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, zum Beispiel dem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, einer verheerenden Krebsart, und der Pankreatitis, einer potenziell lebensbedrohlichen Krankheit. Diabetes ist eine äußerst weit verbreitete chronische Erkrankung, welche die Bauchspeicheldrüse angreift. Ziel des EU-finanzierten Konsortiums ESPACE ist es, die erste Version des Atlas der menschlichen Zellen über die Bauchspeicheldrüse zu entwickeln. In der Forschung sollen Molekularprofile sowie Transkriptom- und Epigenomdaten von mehr als einer Million Einzelzellen mit Daten des Gewebeproteoms integriert werden. So sollen grundlegende Fragen über den Zellphänotyp bei gesunden Erwachsenen und bei der embryonalen Entwicklung beantwortet werden. ESPACE wird sich bei seiner Arbeit mit dem Atlas der menschlichen Zellen auf Typ-2-Diabetes konzentrieren, um Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse besser zu verstehen. Durch die Erstellung des ersten umfassenden Atlas über die menschliche Bauchspeicheldrüse werden Methoden und Standards vorangebracht, die auch für das Projekt Atlas der menschlichen Zellen über andere Organe von großer Bedeutung sind.

Ziel

The human pancreas is a physiologically unique organ involved in the secretion of several hormones, such as insulin, thus regulating blood sugar levels, as well as the secretion of enzymes for the digestive system. Several human diseases are associated with the pancreas: Pancreatic andenocarcinoma is one of the most aggressive cancers in humans and pancreatitis is a common potentially life-threatening disorder related to adverse lifestyle conditions. A very common chronical disease affecting the pancreas is Diabetes mellitus, a metabolic disorder that is characterised by high blood sugar levels due to the lack of insulin produced in the pancreas. Despite its high physiological importance, the high autolytic activity makes the pancreas a challenging tissue to study. The Expression and Spatial analysis Pancreas Atlas Consortium Europe, ESPACE, has formed as merger of three prior Human Cell Atlas (HCA) early pilot studies of the pancreas funded by the Chan Zuckerberg initiative. Based on the there developed methods and standards for sample procurement, single cell profiling, spatial proteomics, and computational pipelines we will here build a first version of the Human Cell Atlas of the Pancreas. We will integrate molecular profiles, including transcriptome and epigenomics data from more than 1 million single cells jointly together with tissue proteomics allowing to address fundamental questions of cell state and phenotype in healthy adults and during foetal development. Thus, we will provide a first version of an open single cell repository of the pancreas built upon the Data Coordination Platform of the HCA. Exploring the benefit of the HCA of the pancreas for tackling pancreatic diseases, ESPACE will reach out into types 2 diabetes. Besides creating a unique and first of its kind comprehensive atlas of the human pancreas the methods and standards developed by ESPACE will be of high relevance for HCA projects in other organs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 089 173,75
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 089 173,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0