Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HCA|Organoid: Pilot action to establish a multi-tissue human organoid platform within the Human Cell Atlas as a booster of future disease-centric, mechanistic, and translational research

Projektbeschreibung

Plattform menschlicher Gewebe-Organoide im Human Cell Atlas

Das Projekt Human Cell Atlas (Atlas der menschlichen Zellen) ist eine globale wissenschaftliche Initiative mit dem Ziel, alle Zellen im menschlichen Körper nach Typ, Anzahl, Lage, Beziehungen und Molekularstruktur zu erfassen und zu charakterisieren. Er wird als grundlegende künftige Ressource für die Wissenschaft betrachtet, da er Rückschlüsse darüber zulässt, wie gesunde Zellen funktionieren und was im Falle einer Erkrankung geschieht. Das EU-finanzierte Projekt HCA Organoid wird im Rahmen des Atlas der menschlichen Zellen einen Atlas über die menschlichen Organoide erstellen. Ziel ist es, die Möglichkeit auszubauen, funktionale, kausale und mechanistische Schlüsse zu ziehen, die für menschliche Erkrankungen relevant sind. Das Projekt wird Transkriptome einzelner Zellen, Epigenome einzelner Zellen und Bildgebungsdaten für mehrere Tausend Organoide sowie passendes Primärgewebe erarbeiten. Zunächst wird der Schwerpunkt auf dem Dickdarm und dem Gehirn liegen. Weitere Organe werden als Pilotstudien miteinbezogen. Insgesamt wird diese Ressource die Charakterisierung normaler Populationsvariationen ermöglichen und eine Grundlage für die Untersuchung von Erkrankungen liefern.

Ziel

"Excellence: The Human Cell Atlas (HCA) is descriptive by definition, as it seeks to map all cells in the human body. Yet its goal of “understanding fundamental human biological processes and diagnosing, monitoring, and treating disease” (HCA Whitepaper) depends on our ability to draw functional/causal/mechanistic conclusions relevant to human diseases. Personalized organoid technology aptly fills this gap, as it makes human tissue amenable to functional studies and faithful disease modeling in vitro.

This project will firmly establish a ""Human Organoid Atlas"" within the HCA. Initially focusing on two organs (colon and brain: 100 distinct organoid lines each). We will establish single-cell transcriptomes, single-cell epigenomes, and time-series imaging for several thousand organoids and matched primary tissue. This resource will primarily quantify normal population variation and provide a baseline for disease studies. Moreover, the project will include data generation and analysis of >20 colorectal cancer organoid lines with matching organoid lines derived from normal (healthy) material as well as the respective matching primary tissue. We will show the practical utility of the resource by proof-of-concept disease modeling for genetic epilepsy (brain) and large-scale characterization of disease-linked genetic variants (colon).

Impact: 1. Deeply characterized organoid collection enables functional and disease-centric studies pursuing HCA insights. 2. Single-cell dataset provides reference of population variation under highly standardized conditions. 3. Linking single-cell profiling and organoids will boost HCA’s impact on human health.

Implementation: The project connects the European founders of organoid research (Hans Clevers, Jürgen Knoblich) with expertise in large-scale epigenome/transcriptome profiling (Christoph Bock, Henk Stunnenberg), advanced imaging (Prisca Liberali, Anne Rios), bioinformatics and systems genetics (Oliver Stegle, Michael Boutros), data management (Laura Clarke/EBI), and strong SME contribution (Hubrecht Organoid Technology, Eurice). The project is fully committed to the HCA's values. It implements extensive data sharing and sustainability measures."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CEMM - FORSCHUNGSZENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 111 597,50
Adresse
LAZARETTGASSE 14 AKH BT 25.3
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 111 597,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0